Abstimmungen Europa, Bürgermeister, Parlament: Wann wird gewählt, wer wurde gewählt
Service · Die Stelle einer Bürgermeisterin muss neu besetzt werden. In einem Ort steht die Wahl des Gemeinderats an. Und Europa wählt sein Parlament. Hier gibt es den aktuellen Überblick, wann, wo und wer gewählt wird oder wurde.
Entscheiden, wer mich vertritt: Wahlen sind fundamentaler Bestandteil der Demokratie. Wir geben einen Überblick, welche Wahlen in der Region Trier, Deutschland und Europa demnächst anstehen (Hinweis der Redaktion: Diese Übersicht wird regelmäßig aktualisiert. Sie lesen den aktuellen Stand).
Kommunalwahlen und Landtagswahl in Rheinland-Pfalz
Die landesweiten Kommunalwahlen von Gemeinde- und Stadträten sowie Kreistagen sollen im Frühjahr 2024 stattfinden. Zuletzt fanden diese im Mai 2019 statt. Hier auf volksfreund.de werden wir Sie zeitnah hierzu informieren.
Der rheinland-pfälzische Landtag wurde am 14. März 2021 für eine Dauer von fünf Jahren gewählt. Die nächste Wahl dürfte also voraussichtlich 2026 anstehen, sofern nicht vorgezogene Neuwahlen angesetzt werden.

Das ist die Landesregierung von Rheinland-Pfalz
Wahl zum Europaparlament
Die nächste Wahl zum Europäischen Parlament findet vom 6. bis 9. Juni 2024 statt. Darauf einigten sich die Botschafter der EU-Staaten jüngst in Brüssel, wie die zuständige schwedische Ratspräsidentschaft mitteilte.
Die „Europawahl“ wird in allen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (EU) abgehalten, Sitz des Parlaments ist Straßburg. Üblicherweise wird sie in Rheinland-Pfalz zeitgleich mit der Kommunalwahl abgehalten, zu dieser gibt es aber noch keinen Termin.
Die Zeitspanne von mehreren Tagen gilt für alle EU-Mitgliedstaaten. Damit soll laut Bundeswahlleiterin gewährleistet werden, dass die verschiedenen Wahltraditionen beibehalten werden können. In den meisten Mitgliedstaaten werde wie in Deutschland an einem Sonntag oder gesetzlichen Feiertag gewählt. Damit dürfte die Wahl in Deutschland am 9. Juni 2024 stattfinden. Wann in Deutschland gewählt wird, müsse aber noch formell entschieden werden, sagte eine Sprecherin der Bundeswahlleiterin. Die Entscheidung werde von der Bundesregierung bekanntgegeben. (dpa)
Wahlen in Luxemburg
Luxemburg hatte am 14. Oktober 2018 seine "Kammer" neu gewählt, die 60 Abgeordneten der Volksvertretung des Großherzogtums werden für eine Amtsdauer von fünf Jahren gewählt. Nun findet am 8.Oktober 2023 die nächste Wahl zur Abgeordnetenkammer statt. Im Juni 2023 finden zudem Kommunalwahlen statt.
Wahlen im Landkreis Bernkastel-Wittlich
Die nächste Landratswahl steht voraussichtlich 2027 an. 2019 wurde Kreischef Gregor Eibes (CDU) als einziger Kandidat der Landratswahl in seinem Amt bestätigt.
In Salmtal (VG Wittlich-Land) ist der Bürgermeisterstuhl wieder besetzt: Der bisherige Amtsinhaber war Ende des Jahres 2022 zurückgetreten. Weil sich keine Bewerber für die ursprünglich angedachte Neuwahl fanden, musste der Gemeinderat einen neuen Ortschef bestimmen. Und das ist Mitte März in der Person von Dennis Junk erfolgt.
In Diefenbach wählte der Gemeinderat im Juni 2022 Dieter Dewald zum Ortsbürgermeiser. Gleich zwei Bewerber gab es bei der Wahl zum Bürgermeister in Landscheid (VG Wittlich-Land), hier setzte sich Ende November 2022 Marita Illgen (CDU) durch. In Schwarzenborn, wo 46 Wahlberechtigte im Juni 2022 zum Urnengang aufgerufen waren, gewann Markus Mrochen.
In Breit (VG Thalfang) fanden sich nach dem Rücktritt der bisherigen Amtsinhaberin hingegen keine Kandidaten für die im Juli 2022 angesetzte Bürgermeisterwahl, weswegen die Bürgermeisterin der Verbandsgemeinde als Beauftragte den Gemeindevorsitz übernahm. Auch Kinheim hat derzeit keinen Ortsbürgermeister, für die im November 2022 angesetzte Direktwahl fanden sich keine Kandidaten.
An Bewerbern mangelte es zunächst auch in Heidenburg (VG Thalfang) – dort wählte jedoch der Gemeinderat im April Dieter Mattes als neuen Ortschef. In Gielert (VG Thalfang) wird am 11. Juni ein neuer Ortsbürgermeister gewählt. Als einziger Kandidat bewirbt sich der 28 Jahre alte Jannick Jungbluth.
Die Bürgerinnen und Bürger der Verbandsgemeinde Traben-Trarbach haben am 6. März 2022 Stadtchef Marcus Heintel (SPD) für weitere acht Jahre im Amt bestätigt. So haben wir berichtet.
Wahlen im Eifelkreis Bitburg-Prüm
Die nächste Landratswahl findet voraussichtlich 2029 statt: 2021 wurde Andreas Kruppert zum neuen Kreischef gewählt. Die Amtszeit des Einzelbewerbers beträgt acht Jahre.
In Wallersheim (Verbandsgemeinde Prüm) ist für den 4. Juni die Wahl eines neuen Ortsbürgermeisters angesetzt, mit Bruno Büsch als Einzelbewerber. Im Hersdorf (auch VG Prüm) hat sich für am gleichen Tag angesetzte Wahl aber kein Kandidat finden können. Hier muss nun der Gemeinderat einen Ortsbürgermeister wählen - spätestens acht Wochen nach dem ursprünglichen Wahltermin.
In Buchet wurde im Januar 2023 mit Rudolf Diederichs ein neuer Ortsbürgermeister gewählt, er wurde am 1. März ernannt.
Neue Gemeindevorsteher werden auch in vier Dörfern der Verbandsgemeinde Südeifel gesucht: Für den 5. März 2023 waren die Wähler in Koxhausen, Mettendorf, Niedergeckler und Schankweiler zur Wahl aufgerufen, es wurden jedoch nach Angaben des Landeswahlleiters keine Wahlvorschläge eingereicht. In Niedergeckler wurde am 5. März der Gemeinderat gewählt.
In Hüttingen an der Kyll (VG Bitburger Land) ergab eine Wahl 2022 zunächst keine Mehrheit für den einzigen Kandidaten. Im November 2022 wählte der Gemeinderat Pascal Liewer zum neuen Ortsbürgermeister.
In Winringen (Verbandsgemeinde Prüm) wurde im September 2022 Thomas Backes durch den Gemeinderat zum neuen Ortsbürgermeister gewählt, nachdem sich für eine angesetzte Wahl kein Kandidat fand. Der gleiche Fall war in Oberstedem (VG Bitburger Land) gegeben - hier wählte der Rat Werner Esch zum neuen Gemeindechef im Juli 2022 - sowie in Eschfeld (VG Arzfeld), wo im März 2022 Stephan Heck zum neuen Ortsbürgermeister gewählt wurde.
In Kesfeld und Reipeldingen (beide VG Arzfeld) ist der Posten hingegen vakant. Für die 2022 angesetzte Wahlen fanden sich keine Bewerber. Ein im Gemeinderat Reipeldingen zur Wahl stehender Bewerber fand keine Mehrheit, deswegen vertritt der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Arzfeld die Ortsgemeinde.
Im Januar und Februar 2022 hat die Verbandsgemeinde Bitburger-Land einen neuen Bürgermeister gewählt. In der Stichwahl setzte sich Janine Fischer durch. Auch die VG Arzfeld hat am 20. Februar 2022 mit Johannes Kuhl (CDU) einen neuen Bürgermeister bestimmt. Er war der einzige Kandidat. Die Verbandsgemeinde Speicher hat am 27. März und 10. April 2022 einen neuen Chef gewählt, es handelt sich um Marcus Konrad (CDU). Er setzte sich in der Stichwahl gegen SPD-Kandidat Jürgen Rauschenbach durch. Konrad tritt sein Amt im August 2022 an.
Wahlen in der Stadt Trier: Oberbürgermeister und Stadtrat
Die Bürgerinnen und Bürger der Moselstadt haben am 25. September 2022 ihren Oberbürgermeister gewählt. Drei Kandidaten und Kandidatinnen stellten sich zur Wahl, am Ende gewann Amtsinhaber Wolfram Leibe mit großer Mehrheit. Er ist damit für eine zweite Amtszeit mit einer Dauer von acht Jahren wiedergewählt. Alle Infos zum Wahlergebnis in unserem Dossier.
Die Wahl des Trierer Stadtrates, der Ortsbeiräte und der Ortsvorsteher findet voraussichtlich im Frühjahr 2024 statt, im Rahmen der landesweiten Kommunalwahlen. Zuletzt fanden diese 2019 statt.
Wahlen im Kreis Trier-Saarburg
In einer Stichwahl setzte sich SPD-Kandidat Stefan Metzdorf im Jahr 2021 gegen Amtsinhaber Günther Schartz durch. Metzdorf trat sein Amt als Landrat am 1. Januar 2022 an, seine Amtszeit beträgt acht Jahre.
In Kenn (Verbandsgemeinde Schweich) sind am 25. Juni die Einwohner zur Wahl eines neuen Gemeindechefs aufgerufen. Einziger Kandidat ist Burkhard Apsner (Freie Wählergruppe Kenn)
Am 5. März 2023 wurde in Wellen ein neuer Ortsbürgermeister gewählt. Zur Wahl standen zwei Kandidaten. Alle Infos zu den Bewerbern und deren Ziele hatten wir hier zusammengefasst. Am Ende setzte sich Kandidat Dietmar Haag (CDU) mit 77 Prozent der Stimmen durch.

Bundestag: Diese Abgeordneten vertreten die Region Trier
In der Ortsgemeinde Lampaden wurde am 26. Februar 2023 der Gemeinderat neu gewählt. Wie die einzelnen Wählergruppen abgeschnitten haben und warum die Wahl unter besonderer Beobachtung stand, lesen Sie in unserem Nachbericht.
Gewählt werden sollte eigentlich auch in Bekond (VG Schweich) am 22. Januar - doch bis zum Ende der Einreichungsfrist gab es keine Wahlvorschläge. Deswegen musste der Gemeinderat eine Ortschefin oder Ortschef wählen. Horst Melchisedech ist nun seit dem 1. März der neue Ortsbürgermeister.
In Hockweiler (VG Trier-Land) wurde Anfang Dezember 2022 ein neuer Gemeindechef gewählt: Michael Kiesmann gewann 70,9 Prozent der Stimmen. Bereits im September 2022 hatte Osburg mit Andreas Dewald einen neuen Ortschef gewählt. Auch in Schömerich (Verbandsgemeinde Saarburg-Kell) war im Sommer 2022 eine Neubesetzung des Bürgermeisterpostens nach dem Rücktritt des Amtsinhabers fällig. Die angesetzte Wahl fand mangels Kandidatenvorschlägen nicht statt, daher wählte der Gemeinderat den früheren Ortschef Michael Lauer zum neuen Ortsbürgermeister.
In Vierherrenborn (VG Saarburg-Kell) war nach dem Rücktritt des bisherigen Ortsbürgermeisters eine Neuwahl des Gemeindechefs notwendig. Doch der ursprüngliche Wahltermin am 2. Juli fällt mangels Bewerber aus. Nun muss der Ortsgemeinderat einen Ortschef wählen, wie Sie hier nachlesen können.
In Gusterath (VG Ruwer) waren am 6. März 2022 die Bürger zur Wahl des Ortsbürgermeisters aufgerufen, Roman Kaßelmann (SPD, einziger Kandidat) gewann mit 85,4 Prozent der abgegebenen Stimmen.
Wahlen im Landkreis Vulkaneifel
Julia Gieseking (SPD) wurde 2020 zur neuen Landrätin gewählt und ist seit April 2021 Chefin des Landkreises. Ihre Amtszeit beträgt acht Jahre.
Der Rat in Mückeln (Verbandsgemeinde Daun) wählte nach dem Rücktritt des Amtsinhabers im Mai 2022 Stephan Krahl zum Ortsbürgermeister.
Wahl des Bundestags
Der Bundestag ist am 26. September 2021 gewählt worden. Die Legislaturperiode beträgt vier Jahre, sodass für die zweite Jahreshälfte 2025 mit der nächsten Wahl zu rechnen ist, sofern nicht vorgezogene Neuwahlen stattfinden sollten. Alle Informationen zur vergangenen Wahl finden Sie in unserem Dossier.
Wahlen im Saarland und Nordrhein-Westfalen
Nordrhein-Westfalen hat am 16. Mai 2022 seinen Landtag neu gewählt. Ergebnisse finden Sie hier. Auch das Saarland hat im Jahr 2022 abgestimmt (Nachbericht hier). In beiden Bundesländern stehen die nächsten Landtagswahlen aufgrund der fünfjährigen Legislaturperiode voraussichtlich 2027 an.
Wahlen in Belgien und Frankreich
Die Bevölkerung des Nachbarlandes Frankreich hat im Mai 2022 Staatspräsident Emmanuel Macron in seinem Amt bestätigt (seit 2017), damit bleibt Macron für weitere fünf Jahre im Amt. Er ist seit der Gründung der Fünften Republik 1958 der achte Präsident (eine Übersicht können Sie hier abrufen).
Im Juni 2022 standen die Wahlen zur französischen Nationalversammlung, dem französischen Parlament, an. Die Abgeordneten wurden für eine Legislaturperiode von fünf Jahren gewählt.
In Belgien steht die nächste Wahl der Abgeordnetenkammer voraussichtlich im Jahr 2024 an, das Parlament wird für fünf Jahre gewählt.