Größtes Wolfsrudel Europas Neben Wölfen schlafen wie die Schäfer

Pelm · Über dem kleinen Ort Pelm nahe Gerolstein thront der Doppelturm der Kasselburg über dem Kylltal. Aus der Ferne scheint dies ein interessantes Bauwerk der Vergangenheit zu sein. Und das ist es auch. Doch was beim Fernblick hinter den Mauern und auf dem Gelände rund um die Burganlage verborgen bleibt, das begeistert.

Ludger Kluthhausen ist passionierter Falkner und Betreiber des Adler- und Wolfsparks auf der Kasselburg bei Pelm. Hier zeigt er dem Publikum stolz einen der großen Weißkopfadler.

Ludger Kluthhausen ist passionierter Falkner und Betreiber des Adler- und Wolfsparks auf der Kasselburg bei Pelm. Hier zeigt er dem Publikum stolz einen der großen Weißkopfadler.

Foto: Hoeser Rudolf

Hier leben die Adler, die Könige der Lüfte und Wölfe, die legendären Bösewichte aus Grimms Märchen und viele andere Tierarten. So werden die Besucher auch auf Wildschweine, Shetland-Ponys, Ziegen, Pommerngänse, Laufenten und Damwild treffen.

 Zum Besuch auf der Kasselburg gehört für die Kinder sicherlich auch ein Abstecher auf den Abenteuerspielplatz im Schatten der Burganlage. Nach dem erlebnisreichen Besuch und den vielen Einblicken in die Welt der Tiere lädt das Restaurant-Café „Adlerhorst“ mit Imbiss und Getränken, auch im Biergarten, herzlich ein.

Zum Besuch auf der Kasselburg gehört für die Kinder sicherlich auch ein Abstecher auf den Abenteuerspielplatz im Schatten der Burganlage. Nach dem erlebnisreichen Besuch und den vielen Einblicken in die Welt der Tiere lädt das Restaurant-Café „Adlerhorst“ mit Imbiss und Getränken, auch im Biergarten, herzlich ein.

Foto: Hoeser Rudolf
 Die Burganlage stammt aus dem 12. Jahrhundert. Sie wurde seinerzeit in mehreren Bauabschnitten auf dem über 400 Meter hohen Berg nahe Pelm bei Gerolstein errichtet. Charakteristisch ist der weithin sichtbare Doppelturm mit seiner Höhe von 37 Metern, der einst als Tor- und Wohnturm diente. Der Burgfried in der Kernburg wurde ebenfalls zu einem Wohnturm aufgestockt. Der Palas aus dem 14. Jahrhundert hat mit 33 Metern Länge ebenfalls beachtliche Ausmaße für die damalige Zeit. Heute ist die Burg im Besitz des Landes Rheinland-Pfalz.

Die Burganlage stammt aus dem 12. Jahrhundert. Sie wurde seinerzeit in mehreren Bauabschnitten auf dem über 400 Meter hohen Berg nahe Pelm bei Gerolstein errichtet. Charakteristisch ist der weithin sichtbare Doppelturm mit seiner Höhe von 37 Metern, der einst als Tor- und Wohnturm diente. Der Burgfried in der Kernburg wurde ebenfalls zu einem Wohnturm aufgestockt. Der Palas aus dem 14. Jahrhundert hat mit 33 Metern Länge ebenfalls beachtliche Ausmaße für die damalige Zeit. Heute ist die Burg im Besitz des Landes Rheinland-Pfalz.

Foto: Hoeser Rudolf
 Auch das ist möglich. In den Schäferkarren wird den Besuchern eine besondere Art der Übernachtung angeboten. Gemütlich und im romantischen Ambiente des Schäferkarren-Parks können sich die Gäste der Natur ganz verbunden fühlen. Hier übernachten die Besucher mit Blick auf die Kasselburg, wie es die Schäfer früher getan haben.

Auch das ist möglich. In den Schäferkarren wird den Besuchern eine besondere Art der Übernachtung angeboten. Gemütlich und im romantischen Ambiente des Schäferkarren-Parks können sich die Gäste der Natur ganz verbunden fühlen. Hier übernachten die Besucher mit Blick auf die Kasselburg, wie es die Schäfer früher getan haben.

Foto: Hoeser Rudolf
 Im Adler- und Wolfspark lebt das größte Wolfsrudel in Westeuropa. Die Anzahl der Tiere ist natürlichen Schwankungen unterlegen. Derzeit sind es 16 Tiere, die Population erreichte aber auch schon 25 Tiere. Die beherrschen ein eingezäuntes Revier in einer Größe von rund zehn Hektar. Spektakulär für die Besucher ist die Fütterung der Raubtiere, bei der es auch interessante Informationen über die Wölfe und deren Rangordnung gibt. Die Wolfsfütterungen finden täglich um 11.45 Uhr und um 15.45 Uhr statt. Montags beginnt die Wolfsfütterung bereits um 15 Uhr.

Im Adler- und Wolfspark lebt das größte Wolfsrudel in Westeuropa. Die Anzahl der Tiere ist natürlichen Schwankungen unterlegen. Derzeit sind es 16 Tiere, die Population erreichte aber auch schon 25 Tiere. Die beherrschen ein eingezäuntes Revier in einer Größe von rund zehn Hektar. Spektakulär für die Besucher ist die Fütterung der Raubtiere, bei der es auch interessante Informationen über die Wölfe und deren Rangordnung gibt. Die Wolfsfütterungen finden täglich um 11.45 Uhr und um 15.45 Uhr statt. Montags beginnt die Wolfsfütterung bereits um 15 Uhr.

Foto: Hoeser Rudolf
 Mit viel Begeisterung und Staunen verfolgen die Besucher die täglich außer montags um 11 und um 15 Uhr stattfindende Flugschau der Greifvögel. Der imposante und lautlose Flug von Seekopfadler, Eule und Falke ist sehr beeindruckend und ein echtes Erlebnis für jung und alt. Auf der Kasselburg sind rund 30 Greifvögel beheimatet, die abwechselnd trainiert und in der Flugschau eingesetzt werden.

Mit viel Begeisterung und Staunen verfolgen die Besucher die täglich außer montags um 11 und um 15 Uhr stattfindende Flugschau der Greifvögel. Der imposante und lautlose Flug von Seekopfadler, Eule und Falke ist sehr beeindruckend und ein echtes Erlebnis für jung und alt. Auf der Kasselburg sind rund 30 Greifvögel beheimatet, die abwechselnd trainiert und in der Flugschau eingesetzt werden.

Foto: Hoeser Rudolf
 Mit viel Begeisterung und Staunen verfolgen die Besucher die täglich, außer montags, um 11 und um 15 Uhr stattfindende Flugschau der Greifvögel. Der imposante und lautlose Flug von Seekopfadler, Eule und Falke ist sehr beeindruckend und ein echtes Erlebnis für jung und Alt. Auf der Kasselburg sind rund 30 Greifvögel beheimatet, die abwechselnd trainiert und in der Flugschau eingesetzt werden.

Mit viel Begeisterung und Staunen verfolgen die Besucher die täglich, außer montags, um 11 und um 15 Uhr stattfindende Flugschau der Greifvögel. Der imposante und lautlose Flug von Seekopfadler, Eule und Falke ist sehr beeindruckend und ein echtes Erlebnis für jung und Alt. Auf der Kasselburg sind rund 30 Greifvögel beheimatet, die abwechselnd trainiert und in der Flugschau eingesetzt werden.

Foto: Hoeser Rudolf

Neben dem individuellen Besucherrundgang sind es die Flugvorführungen und die Wolfsfütterung, die die Besuchermassen anlocken. Wir bedanken uns herzlich, heute für unsere Leserinnen und Leser einmal dabei sein zu dürfen, im Adler- und Wolfspark.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort