Feiern mit Jubiläumskonzert Zum 160. Geburtstag: Ein Blick auf die Geschichte der Volksbank Eifel

Bitburg · Die Volksbank Eifel wird 160 Jahre alt. Grund genug, zurückzublicken. Und nach vorne. Unter anderem auf ein Konzert einer Band, deren Sänger jetzt das Geheimnis um den „Erich“ im Bandnamen lüftet .

 Andreas Theis und Michael Simonis sind Vorstände bei der Volksbank Eifel .

Andreas Theis und Michael Simonis sind Vorstände bei der Volksbank Eifel .

Foto: Volksbank Eifel

Es waren andere Zeiten, damals im Jahr 1863. Ein gutes Jahrzehnt nach der Revolution von 1848 gab es als nennenswerte Entwicklungen vor allem die Bauernbefreiung, die Aufhebung des Zunftzwangs und die Einführung der Gewerbefreiheit. Doch an der Tagesordnung waren unmenschliche Verhältnisse, Hunger und Elend. Gerade Handwerker und kleine Unternehmer waren von der wirtschaftlichen sowie sozialen Not stark betroffen und benötigten zusätzliche Kredite. Da sie keinen Zugang zu den damals existierenden Banken hatten, waren sie auf private Geldverleiher angewiesen, die nicht selten Wucherzinsen verlangten. Viele verschuldeten sich und verloren ihre wirtschaftliche Existenz.

Damals gründete sich der Bitburger Creditverein. Wer sich nicht erinnert (dürfte ja bei diesen langen Zeit auch schwierig sein): Mit der Idee der Genossenschaften, sollte es jedem möglich sein, sein Schicksal selbst in die Hand zu nehmen. Der Bitburger Creditverein entwickelte sich schnell. Im Laufe der Jahre schloss man sich mit weiteren regionalen Kreditgenossenschaften zusammen. 1942 entstand der Bitburger Bankverein. 1970 nach der Fusion mit der Raiffeisenbank Bollendorf eG wurde die Volksbank Bitburg eG gegründet. Seit der Fusion mit der Volksbank Eifel Mitte eG im Jahr 2016 firmiert die Bank als Volksbank Eifel eG, die 2022 mit der Raiffeisenbank Irrel eG fusionierte. Jetzt feiert die Volksbank Eifel sein 160-jähriges Bestehen. Andreas Theis, Vorstand der Volksbank Eifel, sagt dazu: „160 Jahre Volksbank Eifel stehen für eine erfolgreiche Vergangenheit und eine gewinnbringende Zukunft.“

„Wir dürfen mit Stolz optimistisch nach vorne schauen.“

Auch, wenn sich in den vergangenen 160 Jahren natürlich viele Dinge bei Banken verändert haben, bleibt laut Michael Simonis, Vorstand der Volksbank Eifel, eines gleich: Das genossenschaftliche Modell bleibe das Alleinstellungsmerkmal: „Einer für alle, alle für einen. Was einer allein nicht schafft, schaffen viele gemeinsam“, sagt Simonis, der auch in die Zukunft blickt: „Wir dürfen mit Stolz optimistisch nach vorne schauen.“

Ein ganz anderes Aushängeschild der Bank, ist die Band „Erich and the Funky Moneyrollers“, die am Jubiläumsabend, den 6. Oktober in der Bitburger Stadthalle ihr Jubiläumskonzert gibt. „Dort, wo sie auftreten, sind Spaß und Freude garantiert“, teilt die Volksbank Eifel mit. Gegründet wurde die Formation, um das damalige Bitburger Prinzenpaar Nathalie I. und Mark I., beides Mitarbeitende der Volksbank Eifel, musikalisch durch die Session zu begleiten. Aus der damaligen freundschaftlichen Unterstützung entwickelte sich eine Band mit großer Liebe zur kölschen Musik und mit großer Bekanntheit bis über die Grenzen von Bitburg hinaus.

„Erich and the Funky Moneyrollers“: So entstand der Bandname

Christian Pauly, Sänger und Gitarrist der Band (und im „echten Leben“ Prokurist und Bereichsleiter bei der Volksbank Eifel), kündigt den Auftritt wie folgt an: „Es macht uns nach wie vor riesigen Spaß zusammen aufzutreten. Wir haben uns über die Jahre weiterentwickelt und sind eine richtige eingeschworene Truppe.“

Aber wer ist eigentlich dieser „Erich“, der sich im Bandnamen verbirgt? Auch darauf gibt Pauly eine Antwort: : „Ich gebe zu, der Name ist anfangs etwas gewöhnungsbedürftig. Er ist entstanden zu Ehren eines Kollegen, der sehr beliebt ist, jedoch leider mit Musik nicht viel zu tun hat. Schön zu sehen ist, dass sich der Name gegen alle Marketinggesichtspunkte hinweg in der Eifler Musikszene etabliert hat.“

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort