"Erdorf hat beste Voraussetzungen"
Bitburg-Erdorf · Wie ist es um die Zukunft der Bitburger Stadtteile bestellt? In einer Serie stellen wir die Ergebnisse vor. Bürgercafé, Neubaugebiet und Hochwasserschutz: Erdorf hat für die nächsten Jahre viele Pläne. Der TV hat sich von Ortsvorsteher Werner Becker die Zukunftspläne und Probleme des Stadtteils zeigen lassen.
Bitburg-Erdorf. Wir treffen Werner Becker, Ortsvorsteher von Erdorf, im Bürgerhaus, der ersten Baustelle, welche die Erdorfer demnächst angehen wollen.
Bürgerhaus: Die zum Bürgerhaus umfunktionierte alte Schule mit Veranstaltungssaal im Obergeschoss, zwei Küchen und einem Proberaum braucht einen neuen Anstrich. "Das machen wir zum Großteil in Eigenleistung", sagt Becker, was nicht viel koste. Anders die Isolierung des Dachbodens, die ebenfalls ansteht und mit etwa 10 000 Euro zu Buche schlagen soll. Mit dieser Investition sollen Heizkosten eingespart werden.
Bürgerverein: Die Erdorfer sind gerade dabei, einen Bürgerverein auf die Beine zu stellen. "Damit wollen wir die soziale Entwicklung im Dorf fördern", erklärt Becker. Wer sich engagieren möchte: Die Vorstandsposten sind noch unbesetzt. Becker: "Die Gründungsversammlung steht noch an. Wir suchen Leute, die mitwirken wollen."
Bürgercafé: Becker sagt, die erste Aufgabe des Vereins sei die Einrichtung eines Bürgercafés im Dorfgemeinschaftshaus, "in dem Jung und Alt zusammenkommen und zum Beispiel Karten spielen." Allerdings solle das Bürgercafé nicht jeden Tag öffnen, sagt Becker, und die Idee sei auch keine Konkurrenz zur Gastronomie.
Mehrgenerationenplatz: Einen Großteil des Parkplatzes vor dem Bürgerhaus, einer 3000 Quadratmeter großen Asphaltfläche, möchte der Ortsbeirat in einen Mehrgenerationenpark verwandeln. Mit Pflanzen und Bänken aufgehübscht soll er zum Treffpunkt des Stadtteils werden, an dem sich alle Generationen wohlfühlen. "Eine Kostenschätzung dazu gibt es noch nicht", sagt Becker. Baubeginn: Voraussichtlich 2017. Der Ortsbeirat hofft hierbei auf 90 Prozent Landesförderung.
Spielplatz: Auch die Rasenfläche neben dem Bürgerhaus steht vor einer großen Verwandlung. Dort soll der neue Schwerpunktspielplatz des Stadtteils "mit aufwendigen Spielgeräten" entstehen. Dafür muss allerdings der Spielplatz in der Mühlenstraße schließen. Welche Spielgeräte dort aufgebaut werden und mit wie viel Euro der neue Spielplatz zu Buche schlägt, kann Becker derzeit noch nicht sagen.
Hochwasserschutz: Nicht jedes Jahr tritt die Kyll über ihre Ufer. Doch von Zeit zu Zeit flutet sie die Keller einiger Häuser am Flussufer. Deshalb hat die Stadt Maßnahmen zum Hochwasserschutz in Erdorf ausgeschrieben. Becker: "Wir hoffen, dass ein Fachbüro dafür Lösungen findet." Zugleich sind die Spezialisten gefragt, eine Lösung für die "Stark-Regen-Problematik", wie Becker sie nennt, zu finden. Bei heftigen Regenschauern strömt Wasser die Hänge des Kylltals hinab, ohne von der Kanalisation aufgenommen zu werden - ein Ärgernis für manche Hausbesitzer, in deren Bauwerke das Wasser einsickert.
Neubaugebiet: Schon bald könnte Erdorf wieder zu alter Größe mit ehemals 600 Einwohnern zurückfinden - aktuell sind es 550. Noch in diesem Monat wird die Erschließung des ersten Bauabschnitts des Neubaugebiets "Auf der Acht" mit insgesamt 32 Baustellen ausgeschrieben. Parzellen können bereits reserviert werden. Der Quadratmeter Bauland ist dort ab 95 Euro erhältlich. Im Spätsommer 2016, sagt Becker, dürfe dort gebaut werden.
Vor Starkregen brauchen sich die Neubürger hingegen keine Sorgen zu machen, denn ein Entwässerungsgraben soll das Neubaugebiet vor Sturzbächen schützen. Wie der Ortsvorsteher erklärt, gebe es bereits etliche Interessenten. Becker: "Der Stadtteil hat mit seiner guten Infrastruktur samt Bahnhof und zahlreichen Busverbindungen die besten Voraussetzungen. Zudem wohnt man hier in der Natur. Eigentlich sind wir ein Dorf am Rande der Stadt."
Leerstände: In Erdorf sind nur wenige Häuser unbewohnt, doch eines davon prägt das Ortsbild. Für Ortsvorsteher Werner Becker ist es eine Herzensangelegenheit, dass der Reihsdörfer Hof, der laut Becker für 180 000 Euro zum Verkauf stehe, wieder einen neuen Eigentümer findet. Becker: "Für Investoren bietet die Immobilie viele Möglichkeiten, weil sie direkt an der Bundesstraße und am Vier-Sterne-Kylltalradweg liegt." cmoExtra
Einwohner: 550 Vereine und Gruppen: Freiwillige Feuerwehr, Sportfreunde Kylltal Erdorf, Tischtennis-Club TTC Bitburg-Erdorf, Schlepperfreunde, Musikverein Erdorf 1980, Männergesangverein Kyllecho Erdorf, Kapellenfreunde, Kirchenchor, Frauengemeinschaft, Modellfluggruppe Bit-Falken. Spielplätze: drei Homepage: www.bitburg-erdorf.de