HINTERGRUND

Windkanal Ein Windkanal dient dazu, die aerodynamischen Eigenschaften von Objekten wie Autos oder Flugzeugen zu untersuchen und zu vermessen. Aber auch Skispringer gehen in den Windkanal. Windkanäle bestehen aus einem oder mehreren Gebläsen, die Luftströmung erzeugen und einer oder mehreren Düsen, die für eine möglichst gleichmäßige, unverwirbelte Strömung sorgen sollen.

Heutzutage gibt ein Formel-1-Team etwa 15 Prozent seines Entwicklungsbudgets für die Aerodynamik aus. Die Verwendung von Windkanälen ist die einzige Möglichkeit, um vorne mitmischen zu können. Toyota und die Formel 1 In der Toyota-Formel-1-Schmiede in Köln-Masdorf werden Chassis und Motor gebaut sowie die Aerodynamik im hauseigenen Windkanal erarbeitet und getestet. Die Konstruktion, die Entwicklung und das Testen der Formel-1-Wagen finden in der eigens eingerichteten Werkhalle in Köln statt. Das Werk verfügt über einen Windkanal im Maßstab 1:50. Der zweite wird zurzeit bei der Stahlbaufirma Steka im Zemmer hergestellt. Toyota ist der einzige Formel-1-Rennstall, der seine Autos in Deutschland baut und testet.(dj)

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort