Junge Hoteliers an der Oberen Kyll dringend gesucht
Jünkerath/Lissendorf · Während die Besucherzahlen steigen, droht langfristig an der Oberen Kyll ein Rückgang der Gästebetten-Zahl. Zwei Betriebe suchen Nachfolger. Für das Landhotel Möschelberg in Lissendorf wurde nun ein neuer Betreiber gefunden.
Jünkerath/Lissendorf Es ist ein altes Thema, das leider noch immer nicht an Aktualität verliert: Während die Zahl an Urlaubern in der Verbandsgemeinde Obere Kyll steigt (siehe Extra), wird die Sorge um die Gefahr einer sinkenden Bettenzahl immer größer. "Wir konnten im vergangenen Jahr einiges bewegen, leer steht im Moment bei uns Gott sei Dank nichts, aber wir müssen am Ball bleiben", sagt VG-Bürgermeisterin Diane Schmitz. Es gebe aber glücklicherweise immer wieder gute Nachrichten. Wie beispielsweise die Übernahme des Landhotels Möschelberg, die jüngst erfolgreich abgeschlossen werden konnte.
"Für Gastronomen und Hotelbetreiber ist es schwierig, Nachfolger zu finden. Viele wollen in den nächsten Jahren aus Altersgründen aufhören, finden aber niemanden, der ihr Haus übernehmen will", sagt Diane Schmitz. Aktuell suchten beispielsweise die Betreiber des Hotels Assion in Birger und des Erlebnisshotels Ponyhof in Stadtkyll Nachfolger. "Bisher noch ohne Erfolg", sagt Diane Schmitz. Umso glücklicher sei sie, wenn dann ein Betrieb, wie jüngst das Landhotel Möschelberg in Lissendorf, doch noch erfolgreich vermittelt werden könne.
Im Internet stießen die neuen Besitzer Gabi und Wolfgang Keller aus dem hessischen Bad Nauheim auf die Anzeige für den Verkauf des Traditionshauses. Bisher betrieben der gelernte Koch und die ausgebildete Hotel- und Gastgehilfin in Bad Nauheim ein Bistro.
"Über zehn Jahre, das lief auch sehr gut, war aber nur gepachtet. Wir wollten schon lange etwas Eigenes besitzen und schauten uns seit einiger Zeit um. Der pure Zufall brachte uns mit der Familie Runschke zusammen", sagt Wolfgang Kellner.
Im April 2016 habe man Kontakt zu den bisherigen Betreibern aufgenommen, weniger als ein Jahr später konnte Anfang Februar das Haus unter Beibehaltung des angestammten Namens "neu eröffnet" werden.
Eine lange Pause im Betrieb gab es bewusst nicht. "Wir wollten den Stammgästen den Übergang so leicht wie möglich machen", sagt Wolfgang Kellner. "Hier und da gibt es kleine Veränderungen und Modernisierungen, aber alles in allem bleiben wir das Landhotel Möschelberg - halt mit unserer Handschrift", sagt Gabi Kellner.
Für die Chefin der Verbandsgemeinde ein Grund zum Jubeln: "Ein absoluter Glücksgriff - die bisherigen Betreiber suchten eine ganze Weile erfolglos nach einem Nachfolger, und plötzlich ging es doch ganz schnell." Besonders froh sei sie, dass das Haus in erfahrene Hände übergeben werden konnte. "Das ist ja nicht selbstverständlich, wie wir beim Hotel am Park in Stadtkyll gesehen haben." Acht Jahre stand das Haus mitten im Ortskern leer, bis schließlich im vergangenen Sommer endlich eine neue Perspektive gefunden werden konnte (TV berichtete).
Sie blicke optimistisch auf die jüngsten Entwicklungen. Besonders beruhigend sei, dass mit dem neu gegründeten Tourismusverein Hocheifel zügig Ersatz für den insolventen Verkehrsverein Oberes Kylltal gefunden werden konnte. Der neue Interessenverband habe sich zügig aufgestellt. "Kommenden Montag wird sich der Verein bei einer Informationsveranstaltung der Öffentlichkeit vorstellen", sagt Diane Schmitz.
Der Tourismusverein Hocheifel lädt für Montag, 13. März, um 19 Uhr zu einer Informationsveranstaltung in den Sitzungssaal des Rathauses in Jünkerath ein. Der Vorstand wird dann unter anderem die Ziele des neuen Vereins vorstellen.STEIGENDE ÜBERNACHTUNGSZAHLEN
Extra
Im vergangenen Jahr hat die Ferienregion in den meldepflichtigen touristischen Betrieben 397 000 Übernachtungen gezählt - ein Plus von 8,4 Prozent bei 99 000 Gästen, was wiederum 8,5 Prozent mehr als 2015 entspricht. Die Tourismusregion Obere Kyll hat sich damit gegen den Trend entwickelt. Nach Erhebungen des Statistischen Landesamts Rheinland-Pfalz haben zwischen Januar und Oktober 2016 rund 925 000 Gäste in der Gesamt-Eifel Urlaub gemacht - im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Vorjahr ist das zwar ein Plus von 4,1 Prozent, die Zahl der Übernachtungen ging jedoch zurück, um 3,7 Prozent auf rund 3,2 Millionen.