Sachbuch, Schmöker und Reiseführer
Weinsheim/Irrel · Während Rhein, Saar und Mosel in unzähligen Büchern beschrieben, besungen und bedichtet werden, mangelt es oft an Literatur über die Eifelflüsse. Alois Mayer schafft nun Abhilfe und porträtiert die Nims und ihre Landschaft in seinem neuen Buch.
Weinsheim/Irrel. Gut 61 Kilometer schlängelt sich die Nims durch die Südeifel. Sie entspringt südöstlich von Weinsheim in einer Höhe von 512 Metern über Normalnull. 343 Höhenmeter tiefer mündet sie bei Irrel in die Prüm - nüchterne Zahlen. Heimatchronist Alois Mayer blickt in seinem neuen Buch "Die Nims - Geschichte und Geschichten um einen Eifeler Wasserlauf" auf das Leben und die Geschichte hinter der nackten Statistik.
Das Buch: "Die Nims" ist im gleichen Maße ein heimatgeschichtliches Sachbuch, ein Reiseführer sowie eine Sammlung von Historien und Histörchen, die an den Ufern des kleinen Gewässers spielen. Das 278 Seiten starke Buch erscheint als Band 61 in der Reihe "Veröffentlichungen des Geschichtsvereins Prümer Land". Es ist unter der ISBN-Nummer 978-3-931478-27-8 für 27 Euro im Buchhandel erhältlich (Mitglieder zahlen direkt beim Verein 25 Euro.
Die Handlung: Ausgehend vom Quellgebiet schildert Mayer nicht nur, wie die Nims vom Rinnsal zum Bach und schließlich zum Fluss wird. Dabei beschreibt er ebenso den sich langsam verändernden Charakter der Nims, wie die Geschichte von den Orten und Landmarken die ihre Ufer säumen. Ob als Schmöker, detaillierter Reiseführer oder Nachschlagewerk, die Informationsfülle ist ebenso groß wie der Quellenreichtum, aus dem Mayer schöpft. Aufgelockert wird die literarische Reise mit mehr als 200 Fotografien - vom Fluss, von den Nimsdörfern und auch von den unzähligen Kunstobjekten, die den Lauf begleiten.
Der Autor: Alois Mayer - Jahrgang 1942 - stammt aus Irrhausen. Bis zu seiner Pensionierung 2006 leitete der Sonderpädagoge das St. Laurentius-Förderzentrum in Daun. Er veröffentlicht regelmäßig Beiträge in der TV-Reihe "Dorfgeschichten" und ist in der Eifeler Heimatforschung aktiv. Neben mehr als 30 Ortschroniken hat er Bücher für die Veröffentlichungsreihe des Geschichtsvereins Prümer Land geschrieben. Zudem befassen sich mehr als 200 Aufsätze Mayers mit regionaler Geschichte und der Natur der Eifel.
Leseprobe: Im fruchtbaren Nordzweig der Prümer Kalkmulde erreicht das Bächlein - es tut ihm nicht weh, wenn man es noch Rinnsal nennt - bereits nach 1500 Metern Lauf die Straße B410 Gerolstein-Prüm. Noch ist die Nims eingeengt in einem engen, schmalen Grabenbett, umsäumt von mächtig hohen und silbrig glänzenden Pappeln. Doch dann, so als wolle sie nicht die charmante Abteistadt Prüm sehen, schwenkt der Bachlauf nahezu rechtwinklig in südliche Richtung, um die befahrene Bundesstraße 410 zu unterqueren.Extra
Wir haben Alois Mayer gebeten, folgende Sätze zu vervollständigen: Ich habe dieses Buch geschrieben, weil ... "über Mosel und Rhein viel geschrieben wurde, die vielen kleinen Eifelflüsse aber nahezu unbekannt sind, die in ihrer Romantik, in ihrer stillen Verträumtheit und schlummernden Eigenart den großen Flüssen in nichts nachstehen." Das Besondere daran ist, ... "dass dieses umfangreiche Buch keine nüchterne und rein wissenschaftliche Beschreibung eines Baches ist, sondern die Geschichte eines Baches, der auf seinem 61 Kilometer langen Wasserlebenslauf viel an Besonderheiten und Charakteristischem sieht, viel an Sagen, Geschichten, an Heiterem und Tragischen, an geologischen und biologischen Besonderheiten erlebt, das der Nachwelt erhalten bleiben soll." Auf jeden Fall lesen sollte es ... "jeder, der die Eifel und die Heimat liebt, der erfahren möchte, was es links und rechts der Nims zu sehen und erleben gibt, der die Eifeler Historie in ihren wechselnden und oft leidvollen Zeiten, gepaart mit optimistischem Vertrauen in die Zukunft, erfahren will." aff