Campus Studieren in der Pandemie – Trierer Pilotstudie untersucht die Folgen

Trier · Die Universität Trier und das Trierer ZPID (Leibniz-Institut für Psychologie) starten im März die Vorbereitungen für eine standardisierte Befragung zur Situation der Studierenden während der Corona-Pandemie.

 Digitales Semester

Digitales Semester

Foto: Uni Trier

Ziel der Pilotstudie ist die Erfassung von Belastungsfaktoren und dem psychischen Wohlbefinden der Studierenden, der Bedarf und Nutzung von bereits vorhandenen Unterstützungsangeboten sowie Einschätzungen zum Pandemie-Management an den Hochschulen. Die Ergebnisse sollen genutzt werden, die strukturellen Rahmenbedingungen für die Studierenden zu verbessern. Das Wissenschaftsministerium unterstützt die Untersuchung mit 18 600 Euro.

„Die Corona-Pandemie ist für die Hochschulen eine große Herausforderung. Nie zuvor wurde ein Großteil der Lehre digital erbracht. Das ändert natürlich das Studieren grundsätzlich. Mensa- oder Bibliotheksbesuche, Studiengruppen oder auch studentisches Leben können nicht wie bisher stattfinden. Studierende müssen sich neu organisieren“, berichtet Denis Alt, Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur. „Gern unterstützen wir die Studie der Universität Trier, um mehr zu erfahren über die Auswirkungen des digitalen Semesters auf die psychische Situation der Studierenden. Wir wollen wissen, was gut lief und wo man nachsteuern muss. Nur so können die Hochschulen ihre Unterstützungsmaßnahmen optimal an die konkreten Bedürfnisse anpassen.“

Die Universität Trier und das ZPID startet die Pilotstudie zunächst im April und Mai an den beiden Trierer Hochschulen. Die Verantwortlichen gehen davon aus, dass es an der etwa 15-minütigen Online-Befragung eine hohe Beteiligung geben wird. Alleine in Trier studieren fast 20 000 junge Menschen, die im Rahmen des Projekts kontaktiert werden. Auf Grundlage der ersten Erfahrungen wird eine Studienvorlage und ein Messinstrument entwickelt, das an anderen Hochschulstandorten in Rheinland-Pfalz ebenfalls eingesetzt und lokal angepasst werden kann. Erste Projektergebnisse werden im Juni erwartet.

Die Idee zu der Studie hatte der Präsident der Universität Trier, Michael Jäckel: „Die nunmehr lange Dauer der digitalen Lehre hat auch die Debatte über die Vorzüge und Nachteile intensiviert“, ist er überzeugt. „Vieles davon ist uns eher anekdotisch zugetragen worden. Jetzt wollen wir es doch genauer wissen. Je länger die damit verbundenen ungewöhnlichen Tagesabläufe andauern, desto mehr häufen sich auch die Hinweise auf Dinge, die vermisst werden. Wir glauben, dass sich daraus auch etwas über das Studium der Zukunft lernen lässt.“

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort