13 Jahre im "Rotstiftmilieu" sind zu Ende
Nostalgischer Rückblick beim Abiball auf eine lange Schulzeit mit einem Kurzfilm, mit Schüler- und Lehrer-Reden, mit Tanzeinlagen, mit Mozart, Preisverleihungen und Zeugnisübergabe.
Konz. (red) Nach der Eröffnung des Abiturballs durch das Blechbläserensemble des Gymnasiums folgte die Begrüßung durch das Moderatorenpaar der Abiturienten Tina Fent und Stephan Wild, die auch im späteren Verlauf des Abends gekonnt durch das reichhaltige Programm führten. Interessant und unterhaltsam wechselten sich Reden mit Musik - sowie Tanzeinlagen ab. Dabei eröffnete Oberstudiendirektor Nospers, Schulleiter des Gymnasiums Konz, mit seiner Ansprache zum Abiturball das eigentliche Programm. Mozarts "Rondo alla turca", gespielt von Pascal Glass, leitete zu dem beinah nostalgisch wirkenden Rückblick auf eine lange Schulzeit über. In einem recht bewegenden Kurzfilm, kommentiert von Tina Fent und Stephan Wild wurde deutlich, wie sehr die Schule in diesen neun Jahren doch für viele Schülerinnen und Schüler zu einer Art "zweiten Zuhause" geworden war.Ministerpreis an Jutta Frieden
Nach dem Grußwort durch den Elternsprecher, Mahlberg, gelang es der Salsa- anzgruppe unter Leitung von Herrn Stiller mit der Vorführung einer anspruchsvollen Choreographie, geschickt zu den nun folgenden Programmpunkten zu führen. Sowohl die Lehrer-Rede, vorgetragen von Frau Kick und Herrn Fritsch, als auch die Schüler-Rede von Tina Fent und Stephan Wild fanden großen Anklang. Aus den beiden vollkommen verschiedenen Perspektiven, Lehrer und Schüler, zeichneten sie humorvoll, aber auch nachdenklich den Weg nach, den die Abiturienten seit ihrer Einschulung ins Gymnasium bis zum Ziel, dem Abitur, gegangen waren.Die anschließende Vergabe von Preisen begann mit der Verleihung des Ministerpreises an Jutta Frieden für den mit 1,0 besten Abiturdurchschnitt des Jahrgangs und für vorbildliches Verhalten in der Schulgemeinschaft. Weitere Preise hoben besondere Leistungen in naturwissenschaftlichen Abiturarbeiten und in Sprachen hervor. Für die beste Abiturarbeit in Mathematik wurde Stefan Weirich ausgezeichnet. Für die besten Abiturarbeiten in Physik erhielten Rebecca Faust, Alexander Gorel, Matthias Willkomm, Fabian Klein und ebenfalls Stefan Weirich die Mitgliedschaft in der Deutschen Physikalischen Gesellschaft. Ein Buchpreis für die beste Abiturarbeit in Chemie ging an Peter Zimmer.Die Sprachen waren durch den Apollinaire Preis für Französisch (Hanna Schönberger) und die vom Rotary-Club Konz-Saarburg initiierten Preise für die besten Abiturarbeiten in Deutsch vertreten. Der Beauftragte für den Internationalen Dienst des Rotary-Clubs Konz-Saarburg, Herr Römerscheidt, vergab die Preise an Sandra Hennen, Hanna Schönberger und Laura Schulte.Das Karriere-Netzwerk "e-fellows.net" vergab Online-Stipendien an Jutta Frieden, Fabian Klein und Peter Zimmer für ein Studium der Rechts-, Wirtschafts-, Natur- oder Ingenieurwissenschaft.Von Schülerseite aus wurden Präsente an Lehrer vergeben, die sich in den zweieinhalb Jahren der Oberstufe für die Stufe eingesetzt hatten. Nach einer weiteren musikalischen Einlage durch das Blechbläserensemble fand als Höhepunkt die Zeugnisvergabe an die siebenundachtzig Abiturientinnen und Abiturienten statt.