Europäisches Geld für Gandalf und Bilbo

Mannebach/Saarburg/Tawern · Die Lokale Arbeitsgruppe Moselfranken fördert mit rund 190 000 Euro drei Vorhaben in den Verbandsgemeinden Saarburg und Konz. Unterstützt werden die Vereine Packeselwanderungen von Mannebach und Römisches Tawern sowie das Projekt aktive Dorfgemeinschaften der Verbandsgemeinde Saarburg.

 Armin Schneider freut sich mit Gandalf (links) und Bilbo über eine größere Weide. Die Lokale Arbeitsgruppe Moselfranken unterstützt den Verein Packeseltouren mit 6000 Euro. TV-Foto: Alexander Schumitz

Armin Schneider freut sich mit Gandalf (links) und Bilbo über eine größere Weide. Die Lokale Arbeitsgruppe Moselfranken unterstützt den Verein Packeseltouren mit 6000 Euro. TV-Foto: Alexander Schumitz

Foto: Alexander Schumitz (itz) ("TV-Upload Schumitz"

Mannebach/Saarburg/Tawern. Bilbo und Gandalf sind robuste Tiere. Die Esel stören sich weder daran, dass es kalt ist, noch daran, dass Wanderer sie ausleihen und auf ihren Touren rund um Mannebach mitnehmen. Was sie nicht mögen, ist matschiger Boden. Die sensiblen Hufe können dann erkranken. Deswegen ist es laut Armin Schneider, dem Vorsitzenden des Vereins Packeselwanderung, wichtig, dass die Tiere auf einem trockenen und pflegeleichten Boden stehen.
Bislang stehen die zwei Esel des Vereins in einem Stall etwa anderthalb Kilometer vom Haus entfernt, in dem Schneider mit seiner Familie lebt. Das könnte sich dank Leader-Mitteln (siehe Extra) in Höhe von 6000 Euro bald ändern. Der Vereinsvorsitzende konnte in der Nähe eine 5500 Quadratmeter große Wiesenfläche erwerben, auf der die Tiere künftig grasen sollen.
Insgesamt kostet das Vorhaben den Verein 20 000 Euro. Dafür werden zwei Koppeln mit einer Größe von 70 Quadratmetern gebaut, so dass die beiden Esel auf trockenem Boden stehen. Außerdem will der Verein zwei Zelte kaufen. "Wenn es regnet, können sich Bilbo und Gandalf unterstellen", erklärt Schneider. Das andere soll als Lager für Heu und Sattelzeug dienen. Ob der Verein weitere Esel kauft, um sein Angebot in den kommenden Jahren zu erweitern, steht zurzeit noch nicht fest.
Alle Vereinsmitglieder seien berufstätig, weshalb es organisatorisch manchmal schwierig sei, die Tiere an die Wanderer zu übergeben. Rund 50-mal pro Saison begleiten sie Wanderer auf ihren Touren. "Oft sind Gandalf und Bilbo, die es nur im Zweierpack gibt, schon Wochen vorher ausgebucht", sagt Schneider, der selbst in Luxemburg arbeitet.
Dass es viele Hürden für einen Leader-Antrag gibt, findet Schneider in Ordnung. "Immerhin werden da öffentliche Mittel ausgegeben. Da ist es völlig in Ordnung, dass die Aufträge ordentlich geprüft werden", sagt Schneider, der für den Verein die Unterlagen fünf Minuten vor Ablauf der Antragsfrist eingereicht hatte.
Toilettenanlage für Tempelbezirk


Außer der Initiative des Vereins Packeselwanderungen fördert die Lokale Arbeitsgruppe Moselfranken mit den rund 190 000 Euro aus Leader-Mitteln noch zwei Vorhaben.
Die Verbandsgemeinde Saarburg erhält rund 120 000 Euro für das Projekt aktive Dorfgemeinschaften (der TV berichtete mehrfach), auch Saarburger Modell genannt. Dabei geht es darum, das Zusammenleben in den Kommunen angesichts demografischer Veränderungen so zu organisieren, dass Menschen sich möglichst lange im Dorf wohlfühlen.
Für den Tawerner Tempelbezirk (Verbandsgemeinde Konz) gibt es mehr als 60 000 Euro. Damit wird unter anderem eine Toilettenanlage errichtet, die dann auch von Touristen genutzt werden kann (der TV berichtete).
Das Projekt, das laut Planung rund 100 000 Euro kostet, soll mit 10 000 Euro auch von der Verbandsgemeinde gefördert werden. Der VG-Rat entscheidet darüber in seiner Sitzung am heutigen Donnerstag, ab 18 Uhr.
Anträge für die nächsten Leader-Vorhaben in der Lokalen Arbeitsgruppe Moselfranken stehen ab 15. April online. Die Bewerbungsfrist endet am 15. Juli; beraten werden die Projekte in der Sitzung am 15. September. Infos unter <%LINK auto="true" href="http://www.lag-moselfranken.de" text="www.lag-moselfranken.de" class="more"%>
Extra

Leader (abgekürzt für "Liaisons Entre Actions de Développement de l'Economie Rurale" bedeutet: "Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft") ist eine Initiative der Europäischen Union zur Entwicklung des ländlichen Raumes. Mit Leader werden innovative Aktionen mit EU-Mitteln bezuschusst. Dabei erarbeiten sogenannte Lokale Aktionsgruppen maßgeschneiderte Entwicklungskonzepte für ihre Region. Die Lokale Arbeitsgruppe Moselfranken fasst seit 2001 Akteure aus den Verbandsgemeinden Saarburg, Konz und Trier-Land zusammen. Seither flossen in mehr als 100 Projekte rund 3,8 Millionen Euro. Bis zum Ablauf der Förderperiode in fünf Jahren stehen 2,5 Millionen Euro zum Abruf bereit. itz

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort