Im Straßenverkehr nie unvorsichtig sein

"Reaktionsweg + Bremsweg = Anhalteweg". Die Formel, die sich die Schüler aus Saarburg, Wiltingen und Konz für die Zukunft merken sollen, ist leicht. Die Bedeutung der Wege, wie man sie berechnet, und richtiges Verhalten während der Autofahrt haben die Schüler bei der Verkehrserziehung "Achtung Auto" gelernt.

 Die Schüler der Klasse 5a des Gymnasiums Saarburg haben von Thomas Willberger (hinten rechts) gelernt, wie wichtig vorsichtiges Verhalten im Straßenverkehr ist. TV-Foto: Constanze Junk

Die Schüler der Klasse 5a des Gymnasiums Saarburg haben von Thomas Willberger (hinten rechts) gelernt, wie wichtig vorsichtiges Verhalten im Straßenverkehr ist. TV-Foto: Constanze Junk

Saarburg/Konz/Wiltingen. (cju) Mit voller Wucht bremst Thomas Willberger auf dem Busbahnhof Heckingstraße in Saarburg. Der Tacho seines Autos zeigt nur 30 Kilometer pro Stunde (km/h) an - und doch wurden Lennart Funkehaus, Felix Thömmes und Felix Baumann ganz schön durchgeschüttelt. Die Schulkameraden von Lennart, Felix und Felix staunen nicht schlecht, als Willbergers Opel Corsa abrupt vor ihren Augen stoppt und die drei Jungs in den Sitz drückt. "Das war ein flaues Gefühl, wie auf der Achterbahn", beschreibt Lennart das Erlebnis.

Die Schüler der Klasse 5a des Gymnasiums Saarburg wissen ganz genau, was gerade im Auto passiert ist. Denn Thomas Willberger, Moderator beim ADAC, hat ihnen kurz zuvor bei der Verkehrserziehung "Achtung Auto" erklärt, was den Insassen widerfährt, wenn ein Autofahrer eine Vollbremsung machen muss: Sie werden in den Sitz gedrückt und können sich schwer verletzen, zum Beispiel wenn sie nicht angeschnallt sind oder als Kind keinen Kindersitz benutzen.

Doch nicht nur das richtige Verhalten im Auto haben die Schüler bei der Verkehrserziehung, die der ADAC in Zusammenarbeit mit der Jugendverkehrsschule der Polizeiinspektion Saarburg angeboten hat, gelernt. Sie haben auch erfahren, wie lange ein Auto - oder auch ein Fußgänger - braucht, um zum Stehen zu kommen. Denn sowohl Autofahrer als auch Fußgänger können nicht einfach von einem Moment auf den anderen anhalten. Je nach Geschwindigkeit verlängert sich nämlich der Anhalteweg. Der hängt auch mit dem Reaktionsweg und dem Bremsweg zusammen, lernen die Schüler von Willberger. "Vor dem Auto seid ihr nie sicher", warnt er die Kinder davor, im Straßenverkehr zu unvorsichtig zu sein. Denn Fahrer seien oftmals abgelenkt, zum Beispiel durch Telefonieren, Rauchen, Reden oder streitende Mitfahrer. Auch wenn man also ahnt, wie weit der Anhalteweg eines Autos ist, genau einschätzen kann man ihn nie, da viele Faktoren mit hineinspielen.

Eine Woche lang hat Willberger Schüler aus Saarburg, Wiltingen und Konz die wichtigen Regeln beigebracht. "Ich will den Kindern vor Augen führen, welche Gefahren auf sie zukommen, sie sensibilisieren", sagt er. "Denn in ihrem Alter treffen die Schüler immer mehr auf Situationen, in denen es gefährlich werden kann." Dem pflichtet auch Wolfgang Hein von der Jugendverkehrsschule der Polizei Saarburg bei: "Richtiges Verhalten im Straßenverkehr kann und muss erlernt und trainiert werden." In diesem Jahr haben an der Aktion "Achtung Auto" im Bereich der Polizei Saarburg 23 Klassen mit insgesamt 548 Schülern teilgenommen. Bereits seit 2001 wird diese Veranstaltung in Konz und Saarburg angeboten. Insgesamt haben in den vergangenen Jahren 5661 Schüler daran teilgenommen.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort