Wochen für die Vielfalt Was bei den interkulturellen Wochen in Konz geboten wird

Konz · In Konz leben Menschen aus rund 100 Ländern. Das interkulturelle Netzwerk bringt sie seit 2008 im Herbst mit Veranstaltungsreihen zusammen. Was in diesem Jahr geplant ist.

 Auch 2023 werden die Interkulturellen Wochen in Konz offiziell mit einem Interkulturellen Frühstück eröffnet.

Auch 2023 werden die Interkulturellen Wochen in Konz offiziell mit einem Interkulturellen Frühstück eröffnet.

Foto: Matthias Willems

Eine Ausstellung von großformatigen Porträtfotos, die im Rahmen der diesjährigen interkulturellen Wochen zu sehen ist, können die Besucher schon seit dem 11. September bestaunen. Günther Frentzen, pensionierter Berufsschullehrer und begeisterter Porträt-Fotograf, fotografiert seit 2017 Menschen aus Konz. Seine Modelle leben oder arbeiten in Konz.

Weil er bei seinem Hobby immer mit seinen Modellen spricht, lernt er viele gelungene, manchmal aber auch gescheiterte Integrationsgeschichten kennen. Sein Ziel: Er will die Vielfalt der Stadt dokumentieren. Erstmals sind einige seiner Porträts 2019 im Rahmen der interkulturellen Wochen im Evangelischen Gemeindezentrum ausgestellt worden. Nun sind sie noch bis zum 22. Oktober in der Stadtbibliothek in der Konstantinstraße 50 zu sehen.

Die Ausstellung ist jedoch nur eine von neun Veranstaltungen, die im Rahmen der mittlerweile 15. interkulturellen Wochen in Konz stattfindet. An anderen Terminen wie dem Tag der offenen Moschee können Deutsche die Kultur von Zugewanderten oder Migranten im Roscheider Hof die Geschichte der Deutschen erleben (siehe Info). Es gibt eine Leserunde in Kitas, internationale Kochtreffen, aber auch eine kritische Diskussionsrunde zum Rechtsruck in Deutschland.

Verantwortlich für die Veranstaltungsreihe ist das Interkulturelle Netzwerk (IN) Konz, an dem Vereine, Kirchengemeinden und andere Institutionen beteiligt sind. Die Interkulturellen Wochen sind dabei keine ursprüngliche Idee aus Konz, sondern eine deutschlandweite Initiative, die in den kommenden Wochen an mehr als 600 Orten mit rund 5000 Veranstaltungen ein Zeichen für eine vielfältige Gesellschaft setzen soll. „Organisierende und Teilnehmende aller Veranstaltungen verbindet eines: Sie setzen sich ein für Menschenrechte, gesellschaftlichen Zusammenhalt und Demokratie und stellen sich gegen jede Form von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit“, erklären die Veranstalter. „Sie schaffen Räume für Begegnungen und Austausch auf Augenhöhe.“

Das IN Konz bringt sich in dem Rahmen seit 2008 ein, um einen Beitrag für ein friedliches und respektvolles Zusammenleben in Vielfalt in der Verbandsgemeinde Konz zu leisten. Dieses Jahr hat die Veranstaltungsreihe das Motto „Neue Räume“. Damit wolle die Initiative „Anlässe schaffen, an denen Begegnung stattfinden und Vertrauen wachsen kann, um so den Zusammenhalt in einer vielfältigen Gesellschaft zu sichern“, erklärt Netzwerk-Sprecher Dominik Schnith.

Weitere Informationen gibt es unter www.demokratie-leben-konz.de Dort stehen auch das Plakat und das Faltblatt mit den Infos zu den einzelnen Veranstaltungen als Download bereit.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort