Konz erlebt den zweiten Frühling - Großer Markt soll mehr Menschen in die City locken
Konz · Die Konzer Gewerbetreibenden haben sich externe Hilfe besorgt: Veranstaltungsprofi Christof Kramp hat den ersten verkaufsoffenen Sonntag des Jahres (20. März) mit einem großen Frühlingsmarkt aufgepeppt. So wollen die Geschäftsleute die Innenstadt beleben.
Konz. Verkaufsoffene Sonntage in Konz sind in den vergangenen Jahren nicht immer von Erfolg geprägt gewesen. Während sich die Herbstveranstaltungen im September mit dem Kinderfest des Jugendnetzwerks Konz (Junetko) zum Dauerbrenner mit bis zu 15 000 Besuchern in der Innenstadt gemausert haben, fiel der Erfolg im Frühling zuletzt eher bescheiden aus.
Von einem einst großen Frühjahrsmarkt mit 30 Ständen sind 2015 nur noch etwa ein halbes Dutzend Stände übrig geblieben. Das will der Konzer Stadtmarketingverein nun ändern und mit einem neuen Marktkonzept am Sonntag, 20. März, ab 11 Uhr Tausende Besucher in die Konzer Innenstadt locken.
Jörg Kranz von Fricken vom Vorstand des Konzer Stadtmarketing sagt: "In den vergangenen Jahren kamen immer mehr Absagen." Deshalb habe der Verein nach dem Frühjahrsmarkt 2015 beschlossen, etwas zu ändern. "Wir haben die Organisation aus der Hand gegeben", sagt Kranz von Fricken.
Während der Markt zuletzt von der Konzer Verwaltung organisiert wurde, haben die Konzer nun mit Christof Kramp aus Saarburg einen privaten Veranstaltungsprofi engagiert. Er hat nicht nur eine Werbestrategie, sondern auch das Konzept für den Frühjahrsmarkt entwickelt: "Wir organisieren jetzt einen Markt mit Musik und buntem Treiben, eine Veranstaltung, bei der man sich unterhalten und wohlfühlen kann", sagt Kramp im Gespräch mit dem TV.
Er geht davon aus, dass wieder 30 Stände aufgebaut werden. Kramp pocht darauf, dass es sich um Qualitätsanbieter handele. In Konz sind Kunsthandwerker (Keramik, Filz, Drahtkunst und Schmuck) dabei, aber auch regionale Lebensmittelbetriebe, die Wild, Käse, Schnäpse, Liköre oder frisches Brot anbieten. Auch Essensstände und ein Weinstand, bestückt vom Konzer Biowinzer Hans-Josef Luy, sowie ein Blumenstand mit österlichen Gestecken sind laut Kramp bei dem Markt vertreten. Liedermacher Achim Weinzen unterhält die Besucher ab 14 Uhr. Für Kinder gibt es ein Karussell und Kinderschminken. Die Geschäftsleute verteilen Blumen an ihre Kunden.
Ein absoluter Höhepunkt aus Kramps Sicht ist auch ein Novum für Konz: Zwei Autohäuser aus der Region präsentieren Neuwagen von Citroën, Kia und Ford. Kranz von Fricken meint dazu: "Autos gehen immer!"
"Wir müssen ein bleibendes Konzept hinbekommen", sagt Kramp. Dazu brauche eine solche Veranstaltung gute Marktleute. Für die Geschäftsleute, deren Läden ab 13 Uhr geöffnet sind, hat er ebenfalls einen Tipp: "Die Leute müssen rausgehen und sich vor der Tür präsentieren." So könnten sie zusätzliche Kunden in ihre Geschäfte ziehen.
Kranz von Fricken hofft auf gutes Wetter und zahlreiche Besucher: "Wir wollen das langsam aber stetig ans Laufen bringen!"Meinung
Gut, dass sich etwas tut
Es ist gut, dass die Gewerbetreibenden in Konz mit dem neuen Konzept versuchen, mehr Schwung in die Stadt zu bringen. Weil der Frühjahrsmarkt in den vergangenen Jahren immer kleiner geworden ist, ist es richtig, einen professionellen Eventmanager zu engagieren. Christof Kramp kann neues Leben in die Konzer Innenstadt bringen. Es ist aber wichtig, dass die Gewerbetreibenden ihm Zeit geben. Der neue Marktsonntag muss sich erst etablieren. Sie können nicht erwarten, dass schon beim ersten Versuch die City aus allen Nähten platzt. Aber ein großer Markt ist ein guter Ansatz, Konz für Besucher aus dem Umland attraktiver zu machen. c.kremer@volksfreund.deExtra
Der Verein Konzer Stadtmarketing weist darauf hin, dass die beiden großen Parkplätze hinter dem Konzer Rathaus sowie das Parkhaus im Saar-Mosel-Zentrum den Besuchern der Stadt Konz kostenlos zur Verfügung stehen. cmk