Umwelt Der Patient Wald braucht Hilfe! - Ein Appell des Saarburger Forstamtsleiters

Saarburg/Trier · S.O.S. aus dem Wald im Kreis Trier-Saarburg. Auch die gerade vorherrschende feuchte Witterung kann drei Jahre Schäden durch starke Trockenheit nicht wettmachen. Warum wir die grüne Lunge der Region erhalten müssen und und wie wir das tun können, erklärt der Saarburger Forstamtsleiter Helmut Lieser.

 Die Fichten hat die Trockenheit der vergangenen Jahre besonders geschwächt und für den Borkenkäfer anfällig gemacht. Doch sind in der Region Trier alle Baumarten von der extremen Witterung beeinträchtigt.

Die Fichten hat die Trockenheit der vergangenen Jahre besonders geschwächt und für den Borkenkäfer anfällig gemacht. Doch sind in der Region Trier alle Baumarten von der extremen Witterung beeinträchtigt.

Foto: dpa/dpa/Werner Baum

Angesichts des feuchten Sommers in diesem Jahr hat sich so mancher sicherlich schon die teils heißen, trockenen Sommer der vergangenen Jahre zurückgewünscht. Doch was für den Menschen großteils noch angenehm war, war für den Wald eine Strapaze.

Und es waren nicht nur Hitze und Wassermangel, die den Wald in den vergangenen Jahren gestresst haben. Laut dem Saarburger Forstamtsleiter Helmut Lieser haben ihm außerdem Stürme, Waldbrände, Insekten, Spätfröste und auch Schneebruch zugesetzt. Lieser spricht von einem dramatischen Vitalitätsverlust in den Wäldern, der alle Baumarten betreffe. Lieser: „Wenn Wasser im Boden knapp wird, fängt der Baum an zu erschlaffen. Er beginnt innerlich zu vertrocknen. Die Bäume werden anfällig für Krankheiten und Schädlinge.“

Die Fichte ist von den Baumarten in der Region am stärksten betroffen. Sie ist ein Flachwurzler, der im ausgetrockneten Oberboden kein Wasser mehr findet. In der Folge werde die Fichte vom Borkenkäfer befallen und habe dem nichts mehr entgegenzusetzen, sagt Lieser. Von den Borkenkäferarten sei in der Region vor allem der Buchdrucker aktiv, der ausschließlich Fichten befalle.

Lieser schätzt den Anteil der Fichte am Wald im Kreis Trier-Saarburg auf etwa ein Viertel der Waldfläche. Für sein Forstamt stellt er fest: „Im Forstamt Saarburg beispielsweise schlage ich sonst 4000 bis 5000 Festmeter borkenkäferbefallenes Holz pro Jahr. 2020 waren es 100 000 Festmeter. Anderen Forstämtern ging es genauso.“

Die jetzigen Regenfälle helfen dem bestehenden Wald und auch  den Neuanpflanzungen, sie können das Wassermanko der vergangenen Jahre aber nicht einfach ausgleichen. Lieser: „Gerade ältere Bäume, die in den vergangenen Jahren sehr stark angetrocknet sind, können auch jetzt noch absterben.“ Der Grundwasserspiegel steigt allerdings wieder, wovon der Wald auch profitiert. Laut Lieser war der Grundwasserspiegel in der Region durch die trockenen Sommer der drei vergangenen Jahre im Schnitt um ein Viertel abgesunken. In diesem Jahr sei er etwa um zehn Prozentpunkte wieder angestiegen.

Da der Klimawandel die Häufigkeit von Wetterextremen wie trockenen Sommern und auch sintflutartigen Regenfällen laut einer Reihe von Studien erhöht, ruft Lieser zum Klimaschutz auf. Er sagt: „Wir brauchen einen konsequenten Klimaschutz, damit der Wald eine Chance hat. Das ist Aufgabe der Gesellschaft.“

Ein ausführliches Interview zur Situation in den heimischen Wäldern lesen Sie auf Seite 11

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort