Bücher Bücher halten unser Gehirn jung
Frankfurt · Heute ist Welttag des Buches: In Corona-Zeiten wird der „Lesefeiertag“ digital.
(KNA) Seit Montag können Buchhandlungen zwar grundsätzlich wieder öffnen. Doch die Veranstaltungen, die dort zum heutigen Welttag des Buches geplant waren, sind größtenteils verschoben. Aktionen gibt es aber im Internet.
Bücher eröffnen nicht nur neue Horizonte und nehmen den Leser ohne Umschweife mit in unbekannte Welten. Das Bücherlesen bietet nach Einschätzung von Walter Krämer, dem Vorsitzenden des Vereins Deutsche Sprache (VDS), auch eine Art Gehirnjogging. „Bücher halten unser Gehirn jung“, sagt der Dortmunder Wirtschaftsprofessor. „Unser Wortschatz wächst mit jedem Buch, das wir lesen.“ Zum Welttag des Buches ermuntert er dazu, „einfach mal wieder zu lesen“.
Doch der „Lesefeiertag“ wird in Deutschland trotz der wieder möglichen Öffnung von Buchhandlungen weitgehend mit digitalen Aktionen begangen. „Es gilt ja weiter das Kontaktverbot. Live-Veranstaltungen in Buchhandlungen werden nicht stattfinden können“, sagte Franziska Hedrich von der Stiftung Lesen. Es bleibe auch dabei, dass die zum 23. April bundesweit geplante Leseförderaktion „Ich schenk dir eine Geschichte“ wegen der Corona-Krise auf den Weltkindertag am 20. September verschoben werde. Dann sollen auch Veranstaltungen wie Autorenlesungen in den Buchhandlungen stattfinden.
Dieser Tage gibt es aber zahlreiche Online-Aktionen. Die Stiftung Lesen ermuntert ihre Follower auf Instagram, Facebook und Twitter dazu, am Welttag des Buches einen Satz aus ihrer Lieblingsgeschichte „zu verschenken“. Dies könnten Leser unter dem Hashtag #WelttagDesBuches tun, unter dem alle Aktionen gebündelt werden.
Die Verlagsgruppe Random House ruft rund 100 Autoren auf, in kurzen Videos ihre Gedanken und Gefühle zu diesem Welttag für alle Buchbegeisterten festzuhalten. Die Videos würden auf den Social-Media-Kanälen der Verlage geteilt, außerdem solle ein „Best-of-Mix der Statements“ auf Youtube zu sehen sein.
Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels in Frankfurt lädt mit seiner Initiative „Jetzt ein Buch!“ unter dem Schlagwort #StayAtHomeReadABook dazu ein, „Lesefreude zu verschenken“. .
Die Weltkulturorganisation Unesco hatte 1995 den 23. April zum „Welttag des Buches und des Urheberrechts“ ausgerufen. Das Datum geht auf eine Tradition in Katalonien zurück: Zum Namenstag des Schutzheiligen Sankt Georg werden dort Rosen und Bücher verschenkt. Der 23. April ist zugleich der Todestag von William Shakespeare und Miguel de Cervantes.