Kirchenmusiker ehren ihren Kollegen Bach

Bis in unsere Tage ist Johann Sebastian Bachs Musik aktuell geblieben. Anlässlich seines 325. Geburtstages erinnern zahlreiche kirchliche Konzerte in der Region an den Musiker.

Trier/Prüm. (gkl) Vor 325 Jahren, am 21. März 1685, wurde im thüringischen Eisenach mit Johann Sebastian Bach ein Komponist geboren, den viele Musikfreunde als den bedeutendsten der Welt ansehen. In diesem Jahr fällt sein Geburtstag auf einen Sonntag, was vor allem Kirchenmusiker dazu veranlasst, Bach in Gottesdiensten oder Konzerten die Reverenz zu erweisen.

Der Kantor der Trierer Konstantin-Basilika, Martin Bambauer, hat sich für das Jahr 2010 vorgenommen, in Konzerten, Vespern und Gottesdiensten das gesamte Bachsche Orgelwerk aufzuführen, beginnend mit dem Gottesdienst am 21. um 10 Uhr, bei dem der Meister auch im Mittelpunkt der Predigt stehen wird. Um 17 Uhr bietet Bambauer außerdem noch ein Orgelkonzert an. Der neue Kirchenmusiker der Basilika St. Paulin, Regionalkantor Volker Krebs, widmet jedes Hochamt der diesjährigen Fastenzeit dem großen Meister und lässt die Hommage an dessen Geburtstag mit Präludium und Fuge c-Moll, BWV 546, gipfeln. Musikalischer Beginn in St. Paulin ist gegen 10.50 Uhr.

Eine konzertante Verbeugung gibt es in der Salvatorbasilika in Prüm. Um 17 Uhr gratuliert Regionalkantor Christoph Schömig an der Klaisorgel und beginnt den Reigen ebenfalls mit dem BWV 546. Neben Choralvorspielen zur Passionszeit stehen außerdem Passacaglia und Fuge c-Moll, BWV 582, und Präludium und Fuge a-Moll, BWV 543, auf dem Programm. Eine Woche später, am Palmsonntag, reiht sich auch der Trierer Dom in die Schar der Gratulanten ein. Die Jugendkantorei am Trierer Dom führt zusammen mit einem Projektchor unter der Leitung von Domkantor Thomas Kiefer um 18 Uhr die Johannespassion, BWV 245, auf (der TV berichtete).

Extra

Johann Sebastian Bach wurde am 21. März 1685 in Eisenach als sechstes Kind in eine Musikerfamilie geboren. Schon früh starben seine Eltern, und sein älterer Bruder kümmert sich um ihn. Wir kennen heute über 1100 Werke von ihm, wissen aber auch, dass vieles verloren gegangen ist. Bach war zwei Mal verheiratet und hatte insgesamt 20 Kinder. Vier seiner Söhne sind ebenfalls berühmte Komponisten geworden. (gkl)

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort