Kunstgeschichte(N)
Sonntags geht Moritz oft mit Onkel Herbert ins Museum. Moritz findet ganz toll, welche alten Sachen es da zu sehen gibt.
Onkel Herbert hat zu Hause auch viele alte Sachen: Bilder, Eisenbahnen und alte Zeitungen. "Bist du auch ein Museum?", hat Moritz ihn einmal gefragt. "Nein", hat Onkel Herbert gesagt und gelacht. "Ich sammle einfach, was mir Spaß macht." Das können Museen nicht. Sie haben ein festes Sammelgebiet. Das ist so etwas wie das Thema eines Aufsatzes, zu dem man alles an Gedanken sammelt, was dazu passt. Viele Museen sind nach ihrem Sammelgebiet benannt. Ein Spielzeugmuseum sammelt nur Spielzeug, ein Kunstmuseum Kunst, ein Stadtmuseum wie das Simeonstift in Trier sammelt alles, was mit der Stadt Trier zu tun hat. Die Sachen, die ein Museum sammelt, sind nicht nur Erinnerungsstücke an alte Zeiten. Von ihnen kann man auch erfahren, wie sich ein Sammelgebiet - zum Beispiel Puppen oder Eisenbahnen - entwickelt hat. Eine gute Sammlung erzählt viel über das Leben früher. Die im Rheinischen Landesmuseum in Trier etwa berichtet, wie die alten Römer in der Region gelebt, Geschäfte gemacht oder geherrscht haben. Museen sind nicht nur für Fachleute da. Gute Museen stellen ihre Sammlungen so vor, dass jeder Besucher versteht, was die Ausstellungsstücke zu erzählen haben. Um die Sammlungen zu erhalten, zu lagern und zu erforschen, braucht man viele verschiedene Fachleute. Einen großen Teil ihrer Sammlungen haben die Museen geschenkt bekommen. Außerdem kaufen sie dazu, was in ihre Sammlung passt. Museen wie das Landesmuseum oder das Museum am Dom in Trier haben auch Teile ihrer Sammlung bei Ausgrabungen gefunden. Am Anfang waren Sammlungen und Museen die Privatsache von Königen, Fürsten und reichen Bürgern. Das erste Museum in Europa, das für alle Bürger offen war, war das Fridericianum in Kassel. Eva-Maria Reuther Am heutigen Samstag gibt es eine tolle Aktion der Trierer Museen: Das Museum am Dom, das Stadtmuseum, das Landesmuseum und das Karl-Marx-Haus haben länger geöffnet. Von 18 bis 24 Uhr wird dort ein besonderes Programm angeboten - auch speziell für Kinder. Für Kinder bis 14 Jahre ist der Eintritt frei, Erwachsene zahlen nur einmal 6 Euro und können alle Museen besuchen. Programm: www.museumsstadt-trier.de