Ramboux-Preis 2014: Zwei Künstlerinnen gewinnen
Trier. · Der Ramboux Preis der Stadt Trier wird in diesem Jahr von zwei Künstlerinnen geteilt: Zu gleichen Teilen vergab die fünfköpfige Jury den Preis an die Bildhauerin Laura Eckert und die Malerin Chikako Kato. Auch die Preissumme von 6000 Euro teilen sich die beiden Künstlerinnen.
Die 1983 in Trier geborene Laura Eckert, die in Leipzig und Trier arbeitet, überzeugte die Jury durch ihre "kraftvolle und ernsthafte" bildhauerische "Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Fragen", die nach Ansicht der Jury von "ungewöhnlicher Reife" zeugen.
Chikako Katos zarte Arbeiten beeindruckten das Preisgericht durch ihre höchst individuelle Bildsprache. Dem Werk der in Trier lebenden, 1973 geborenen Japanerin bescheinigte die Jury zudem eine "überbordende Phantasie", was Motive und Kompositionen angeht.
Mit dem RambouxPreis ist neben dem Preisgeld ein Ankauf im Wert von 6000 Euro verbunden, sowie eine Einzelausstellung. Erstmalig findet in diesem Jahr die Preisträger Ausstellung im Simeonstift gleichzeitig mit der Wettbewerbsausstellung statt, in der Werke der acht Künstler präsentiert werden, die unter den 16 Bewerbern in die nähere Auswahl genommen wurden.
Der Preis der Stadt Trier wird alle vier Jahre vergeben. Neben Lebenswerken sollen damit junge Künstler gefördert werden, die in Trier leben oder aus dem Gebiet des ehemaligen Regierungsbezirks Trier stammen. Erfreut über die Qualität der Wettbewerbsarbeiten äußert sich Elisabeth Dühr, die Direktorin des Stadtmuseums Smeonstift, das den Wettbewerb ausrichtet. "Für uns als historisches Stadtmuseum ist der Preis zudem eine Möglichkeit, uns über die aktuelle Kunstszene der Region zu informieren und auf sie hinzuweisen", sagt die Museumschefin.
Die Ausstellung ist bis zum 6. April im Stadtmuseum Simeonstift zu sehen. Öffnungszeiten: Dienstag-Sonntag 10-17 Uhr, Tel.: 0651-718 1459, www.museum-trier.de