Unterm Strich - die Kulturwoche
Es gehört zum Auftakt ins neue Jahr, wie das Feuerwerk zur Silvesternacht: das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker, seit Jahrzehnten übertragen am Neujahrsmittag im ZDF. Das Programm dominierten wie gewohnt Walzer und Polkas der Strauss-Komponistendynastie.
Aber Dirgent Zubin Mehta, der bereits zum fünften Mal am Pult stand, hat auch eigene Schwerpunkte gesetzt. Gespielt wurden diesmal auch fünf Stücke, die bislang nie bei Neujahrskonzerten präsentiert wurden, darunter die "Studenten-Polka" und die "Elektro-magnetische Polka" von Johann Strauss (Sohn). Am traditionellen Abschluss wurde aber natürlich nicht gerüttelt: 50 Millionen Fernsehzuschauer in rund 90 Ländern hörten zum Finale "Donauwalzer" und "Radetzky-Marsch". Ein großes Finale hat auch die Neue Nationalgalerie in Berlin hingelegt. Bevor sie an Silvester für die geplante Sanierung geschlossen wurde, kamen am Mittwoch noch einmal mehr als 2000 Besucher vorbei. Mit der Nationalgalerie müssen die Kunstliebhaber in der Hauptstadt nach dem Pergamonaltar schon das zweite kulturelle Highlight für längere Zeit entbehren. Während das Gebäude instand gesetzt wird, was wohl mindestens vier Jahre dauern wird, wandert die Sammlung moderner Kunst mit Schlüsselwerken von Pablo Picasso bis Andy Warhol, von Ernst Ludwig Kirchner bis Gerhard Richter weitgehend ins Depot. Einen Höhepunkt gibt es aber doch noch, bevor die Lichter vorerst ausgehen: von 6. bis 13. Januar gibt die Band Kraftwerkacht Konzerte im Museum - mit Robotern und 3D-Show. Ein eindrucksvoller Abschiedsgruß für die Berliner Architektur-Ikone. Verabschiedet haben sich schon kurz vor Weihnachten zwei große Persönlichkeiten der internationalen Musikbranche: Udo Jürgens und Joe Cocker. Die Fans wollen die beiden Stars aber offenbar noch lange nicht loslassen. Denn ihre letzten Aufnahmen stürmen noch einmal die Charts: "Mitten im Leben - Das Tribute Album" von Udo Jürgens rückt vom 19. auf den 6. Platz vor. "Best Of" aus dem Jahr 2009 schafft es an die 13. Stelle, und das Album "Mitten im Leben" macht einen Satz von Platz 92 auf 23. Das berichtetet GfK Entertainment am Dienstag. Auch zwei Alben von Joe Cocker sind unter den ersten 100: "Fire It Up" auf Platz 48 und "Greatest Hits" auf 92. Im Single-Ranking sind gleich vier Udo-Jürgens-Titel gelistet, am weitesten nach vorn schaffte es "Ich war noch niemals in New York" (53). Bestätigt wurde nun auch, dass Jürgens ein Ehrengrab auf dem Wiener Zentralfriedhof erhalten wird. Das erklärte die Stadt Wien am Dienstag. Sie gehe davon aus, dass Jürgens auch in Wien beigesetzt werde. Einen Termin gebe es aber noch nicht. cweb/dpa