250-Millionen-Euro-Investition In Wittlich entsteht eines der größten Batteriespeicherwerke Europas

Wittlich/Kirchheim · Das Unternehmen Eco Stor plant in Wittlich-Wengerohr eines der größten Batteriespeicherwerke Europas. Es soll in großen Mengen Strom speichern und bei Bedarf ins Netz einspeisen. Wir stellen die Pläne exklusiv vor.

 Eine 3D-Visualisierung des geplanten Batteriespeicherwerks in Wittlich-Wengerohr nahe des Umspannwerks. Die Anlage soll eine Fläche von sechs Hektar (170 x 310 Meter) in Anspruch nehmen.

Eine 3D-Visualisierung des geplanten Batteriespeicherwerks in Wittlich-Wengerohr nahe des Umspannwerks. Die Anlage soll eine Fläche von sechs Hektar (170 x 310 Meter) in Anspruch nehmen.

Foto: Eco Stor/Grafik/Eco Stor

Die Energiewende hat bislang einen Haken: Wenn beispielsweise in den Abendstunden Bedarfsspitzen entstehen, weil viel Strom verbraucht wird, liefern regenerative Energiequellen wie Photovoltaikanlagen meist zu wenig. Tagsüber wird mit Wind und Sonne dagegen oftmals zu viel grüne Energie produziert, was dazu führt, dass Anlagen abgeschaltet werden müssen. Doch das Stromnetz verlange eine stetig gleiche Auslastung, erklärt Felix Forster, Projekt-Manager beim norwegisch-bayrischen Unternehmen Eco Stor. Das Unternehmen aus Kirchheim bei München plant deshalb in der Kreisstadt Wittlich die Errichtung eines 600 Megawattstunden Batteriespeicherwerks.