Größer als im Jahr zuvor
Pausieren ist nicht angesagt in Wintrich. Das Wein- und Heimatfest lockt auch in diesem Jahr mit einem folkloristischen Festzug, den zusätzliche Attraktionen bereichern werden.
Wintrich. (urs) Nach der erfolgreichen Vorjahrespremiere sind die Wintricher Vereine nicht mehr zu halten. Auch beim diesjährigen Wein- und Heimatfest am kommenden Wochenende wird ein großer Umzug durch den Ort rollen. Dabei war das ursprünglich nur alle zwei Jahre geplant - parallel zur Krönung einer Weinkönigin. Entscheidend für den Sinneswandel ist laut Ulrike Fahrenkrog die Resonanz aus dem Ort gewesen. Immer wieder hätten Leute gesagt, wie schön der Umzug doch gewesen sei und dass sie das doch noch einmal machen sollten.
Der diesjährige Umzug dürfte noch eindrucksvoller werden als der erste. "Wir sind größer geworden", freut sich Fahrenkrog. Nach 25 Teilnehmern 2008 seien nun 33 Gruppen und Wagen angemeldet. Parallel zum "Folkloristischen Festzug" wird es zudem erstmals einen Kram-Markt rund um die Festhalle Vindriacum geben. Zeitgleich mit den Verkaufsständen werden um elf Uhr die Bier- und Weinstände öffnen. Ebenfalls neu ist der für alle drei Tage angekündigte "Körperkult". Eine gebürtige Wintricherin wird ausgefallenen "Schmuck" anbieten. Die Body-Painting-Künstlerin malt Halsketten und Glitter-Tattoos auf nackte Haut.
Rund ein Drittel der 33 Festzug-Gruppen stellen die Wintricher selbst. Denn neben den sieben Vereinsring-Vereinen sind auch viele andere mit dabei. Allen voran die Kulturgruppe, der Mitglieder aller Vereine angehören. Außerdem schließen sich die Nachbarn an. Teils mit mehreren Gruppen dabei sein werden Piesport, Brauneberg, Neumagen-Dhron, Mülheim, Minheim, Veldenz, Burgen und Andel sowie die Bernkasteler "Mosella" und die Arenrather Böllerschützen.
Ob der Zug genau den gleichen Weg nehmen wird wie im vergangenen Jahr, steht noch nicht fest. An der Kirche wird er jedoch nicht mehr halten, sondern am Wohnmobilstellplatz nahe der Festhalle Vindriacum. Dort wird, je nach Witterung vor oder in der Halle, weitergefeiert.Programm Freitag, 11. September: 19 Uhr Abholen von Weinkönigin Carina I. und ihren Prinzessinnen Jennifer und Katharina durch die örtliche Römergruppe "Vigilia Romana Vindriacum", anschließend moselländischer Abend mit Ortsvereinen, Kulturgruppe und den "Pepitos". Samstag, 12. September: Ab 11 Uhr Kram-Markt an der Festhalle, ab 16 Uhr Folkloristischer Festzug, anschließend spielt die "Holtmühler Blaoskapel Tegelen", 20 Uhr großer Showabend mit der Band "Betobe". Sonntag, 13. September: 10.30 Uhr Gottesdienst in der Festhalle mit dem Gospelchor Mittelmosel, anschließend spielt die "Holtmühler Blaoskapel Tegelen" zum Frühschoppen auf, ab 14 Uhr buntes Unterhaltungsprogramm mit Kaffee und Kuchen, danach Tombola und Musik mit DJ Olaf. (urs)