Natur Artenvielfalt: Ideen gesucht

Bernkastel-Wittlich · Aus Anlass des internationalen Tages der biologischen Vielfalt präsentiert sich das Weinanbaugebiet Mosel als die Region der biologischen Vielfalt. Die Regionalinitiative Mosel ruft alle Akteure an Mosel, Saar und Ruwer dazu auf, sich an dem Projekt „Faszination Mosel - Woche der Artenvielfalt“ vom 10. bis 17. Mai zu beteiligen.

internationalen Tages der biologischen Vielfalt
Foto: TV/Christine Catrein

Bis Ende Januar 2020 können Winzer, Gastgeber, Hoteliers, Gästeführer und Kulturschaffende Veranstaltungen und Projekte anmelden, die sich mit dem Thema Biodiversität befassen. Mit der Woche der Artenvielfalt soll gezeigt werden, dass das Weinanbaugebiet mit seinen Steillagen- und Terrassenweinbergen Lebensraum für viele, teils sehr seltene Pflanzen und Tiere ist.

Bereits 2013 hat die Regionalinitiative Mosel das Projekt „Lebendige Moselweinberge“ beschlossen, um die besondere Artenvielfalt der einzigartigen Kulturlandschaft noch besser darzustellen. Nun möchte die Regionalinitiative Mosel, dass sich die Moselregion als die Weinbauregion der biologischen Vielfalt mit Veranstaltungen im gesamten Moselraum präsentiert. Die Aktionswoche richtet sich an Bürger aller Generationen.

Veranstaltungen im Rahmen der Aktionswoche können beispielsweise geführte Wanderungen und Exkursionen durch die Weinland­schaft sein, aber auch Informationsveranstaltungen zum Steillagenweinbau und Biodiversität in Weingütern, zum Moselprojekt des Bauern- und Winzerverbandes oder der Partnerbetriebe Naturschutz sein.

Alle Veranstaltungen werden in einem Kalender zusammengefasst.

Vorschläge können bis Ende Januar 2020 an folgende Ansprechpartner gesendet werden: Martina Engelmann-Hermen, DLR Mosel/Projekt Lebendige Moselweinberge, Telefon 06531/956156, martina.engelmann-hermen@dlr.rlp.de sowie Simone Röhr, Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich/Regionalinitiative Mosel, Telefon 06571/142302, simone.roehr@bernkastel-wittlich.de.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort