Rummel, Essen und Trinken Programm der Säubrennerkirmes 2023 – das ist in Wittlich los
Update | Wittlich · Die Säubrennerkirmes in Wittlich endet an diesem Montag. Was geboten wird.
Wie in jedem Jahr glänzt die Säubrennerkirmes am dritten August-Wochenende auch in diesem Jahr wieder mit viel Tradition im Programm. Zur späteren Stunde erfolgt am Freitagabend das traditionelle Schauspiel im Stadtpark.
Traditionelles Schauspiel bei der Säubrennerkirmes Wittlich
Die Fanfaren der Gerolsteiner Stadtsoldaten erklingen um 21 Uhr aus dem Stadtpark, gefolgt von den lauten Schüssen der Böllerschützen von 1897 Wittlich-Neuerburg. Damit hat es eine besondere Bewandtnis, denn der Abschuss des großen Böllers signalisiert den Beginn des Schauspiels zur Stadterstürmung durch Ritter Ehrenberg aus dem Jahre 1397.
Bis zu 100 Laienschauspieler – verkleidet als Ritter, Waschfrauen, kleine Schweinchen und andere Gestalten – erzählen und spielen die Legende nach, wie die Wittlicher zu ihrem Namen „Säubrenner“ kamen. Da sich die Laienschauspieler für ihr legendäres Schauspiel unter freiem Himmel jedes Jahr neue Gags und Dialoge einfallen lassen, wird auch dieser traditionelle Programmpunkt niemals langweilig.
Bei Fackelschein und Trommler-Marsch geht es dann aus dem Stadtpark zurück in die Altstadt und treffen sich die Kirmesgäste auf dem Marktplatz, um den Belagerungstrunk aus dem Bratenstand und die Weine der verschiedenen Weingüter in den jeweiligen Ständen zu genießen.
Festzug zum Einholen der Säue am Samstag bei der Säubrennerkirmes Wittlich
(Hinweis: Aufgrund eines Tötungsdelikts wurde der Festumzug abgesagt) Beim sagenhaften Saubraten, der traditionellen Kirmesspezialität, ist allerdings Geduld gefragt! Das Einholen der ersten Säue im großen Festzug startet wie immer erst am Samstag ab 14.30 Uhr. Herolde, Knappen, der Ritter von Ehrenberg und viele mehr sind beim großen Spektakel, dem Festumzug zum Einholen der Säue, dabei.
Nach dem Verlesen des Kirmesprotokolls wird dieses durch den Bürgermeister und die Ratsmitglieder unterzeichnet. Ein Feuerwehrmann in historischer Uniform klettert über eine Drehleiter zum Stadtpatron St. Rochus empor und entbietet diesem seinen Gruß, damit das Wetter an der gesamten Kirmes heiter und trocken bleibt.
Vorläufige Wetterprognosen für das Kirmeswochenende scheinen den gewünschten Erfolg dieser geplanten Maßnahme bereits jetzt zu bestätigen. Nach erfolgter Meldung beim Bürgermeister ist die Kirmes dann am Samstagnachmittag offiziell eröffnet.
„Die Wittlicher Säubrennerkirmes blickt auf eine lange Tradition zurück, die erste Kirmes fand im Jahr 1950 auf Anregung des damaligen Bürgermeisters Matthias Josef Mehs statt“, sagt Bürgermeister Joachim Rodenkirch. Doch wie alles habe sich in der langen Zeit auch die Kirmes gewandelt. „Unser überregional bekanntes Volksfest ist mittlerweile eines der größten in Rheinland-Pfalz und zieht viele Besucher obendrein aus dem benachbarten Ausland an.“
Nach erfolgreicher Eröffnung bahnen sich am Samstagnachmittag das Stadtoberhaupt und die Beigeordneten ihren Weg durch die Massen zum Bratenstand, um den ersten Anschnitt des sagenhaften Saubratens vorzunehmen. Die Kirmesspezialität, Saubraten auf dem Brötchen, wird in diesem Jahr jedoch einen Euro teurer und kostet nun sechs Euro.
Programm auf den Bühnen bei der Säubrennerkirmes Wittlich
An allen Tagen wird auf den Bühnen am Marktplatz und am Pariser Platz ein abwechslungsreiches Musikprogramm geboten. Heimische Musikvereine, regionale und überregionale Musikbands bieten ein breites Musikspektrum. Ein kurzer Überblick über das Abendmusikprogramm:
Der Startschuss erfolgt auf der Bühne Pariser Platz am Freitagabend ab 21 Uhr mit der über die Grenzen von Wittlich bekannten Eifeler Mundartband „Didi Könen & Konsorten“ auf der Marktplatzbühne, daran anschließend „The Alligators“ ab circa 22 Uhr mit bekannten Hits der 1950er Jahre.
Am Samstag können die Besucher ein breit gefächertes Programm aus dem Bereich Soul, Funk, Pop- und Rockmusik mit der „The Night Live Band“ genießen, die „Upgrade Live Band“ unterhält ab 21 auf der Pariser Platz Bühne mit Rock-Pop-Klassikern bis hin zu den aktuellen Chart Hits. Am Sonntag lädt die Band „Klangbild“ mit Rock- und Popmusik und Hits vergangener Zeiten ab 21 Uhr auf den Marktplatz ein. Auf dem Pariser Platz präsentiert die Band „Hot Rod“ Rock-Klassiker der 1970er, 80er und 90er Jahre.
Zum Kirmesabschluss am Montag spielt die Band Zentury XX ab 21.15 Uhr auf dem Marktplatz, parallel auf der Bühne am Pariser Platz sorgen die „Long Island City Rockers“ für Stimmung.
Auch das Tagesprogramm bietet Musik mit vielen regionalen Musikvereinen und Musikgruppen. Erstmals in diesem Jahr mit dabei ist die neu gegründete Coverband „6 Sekond Countdown“.
Rummel bei der Säubrennerkirmes Wittlich – mit Essen und Trinken
Der große Vergnügungspark im Oberstadtbereich bietet große Attraktionen, wie das über 50 Meter hohe, berühmte Riesenrad Jupiter mit seinen großzügigen, geschlossenen Gondeln, dem Laufgeschäft „Crazy Vegas“ und der Nessy Riesenschaukel. Daneben gibt es viele weitere Fahrgeschäfte, die die Gäste in die Höhe, ins Schleudern oder Gruseln bringen. Der Rummelplatz bietet neben den großen auch kleinere Fahrgeschäfte sowie ein umfangreiches Angebot an Speisen und Getränken.
Die Weinstände der Wittlicher Winzer und der Mittelmosel sowie die Getränkestände mit den verschiedenen Angeboten laden zum Verweilen ein. Souvenirjäger finden in der Händlerstraße oder an den Souvenirfenstern im Alten Rathaus eine breite Auswahl.
Bürgermeister Rodenkirch: „Unseren Gästen, den Freunden aus den Partnerstädten, den Wittlicherinnen und Wittlichern, den Menschen aus den verschiedensten Ländern, die in Wittlich vorübergehend oder auf Dauer eine neue Heimat gefunden haben und besonders den 50-Jährigen, die sich alljährlich in ihrer Heimatstadt treffen, wünsche ich friedliche und vergnügliche Tage.“