Schöne Stimmen schaffen schöne Stimmung
THALFANG/DEUSELBACH. Zwölf Chöre aus der Verbandsgemeinde Thalfang haben beim achten Sängertag in Deuselbach bewiesen, welche Vielfalt und Lebendigkeit der Gesang im Hunsrück aufzuweisen hat. Drei Generationen frönen hier der Sangeslust.
Rund 250 Sänger im Alter von zarten sechs bis über 80 Jahren waren in der Festhalle gut bei Stimme. Der Männergesangverein 1871 Deuselbach war diesmal Ausrichter dieses Sängertreffens. Gefragt nach dem Stellenwert einer solcher Veranstaltung, antwortet dessen Vorsitzender, Heinz Eberhard: "Wir wollen zeigen, dass der Gesang bei uns ein hohes Niveau hat und dass dieses auch erhalten bleibt".Deuselbacher Chor ohne Nachwuchssorgen
Gleichwohl haben es etliche Chöre schwer, Nachwuchs zu finden. Nicht so der Chor aus Deuselbach. Hier sind in jüngster Zeit etliche junge Stimmen hinzu gekommen. Was macht dieser Chor anders? "Wir singen nicht nur traditionelles Liedgut, sondern auch Schlager, Gospels und moderne Hits", verrät Eberhard das Geheimnis. Da darf es auch mal ein Cat Stevens sein, mit dem junge Leute zum Gesang gebracht werden. Mit jungen und ganz jungen Leuten begann auch der Konzertabend. Die "Hunsrücker Liedermäuse", die "Hunsrücker Dorfspatzen" und der Jugendchor "St. Briktius" Malborn zeigten nicht nur akustisch, sondern auch optisch ein hohes Niveau, denn die jungen Leute bewegten sich zu ihren Liedern auf der Bühne. So wird Gesang zum Erlebnis. Das freut auch ganz besonders Bürgermeister Hans-Dieter Dellwo, der in der musikalischen Bildung der Kleinsten einen wesentlichen Bestandteil der Bildung sieht: "Bereits die Kindergärten sind hier gefordert." Die Vereine sind laut Dellwo Garanten dafür, dass wertvolles Liedgut nicht nur auf dem Papier fortlebt, sondern lebendig bleibt. Der Ortschef lobte: "Schöne Stimmen verbreiten eine schöne Stimmung." Viel Lob auch vom stellvertretenden Vorsitzenden des Sängerkreises Bernkastel-Wittlich, Dietmar Thömmes: "Keine andere Kommune im Sängerkreis kann mit solch einer Veranstaltung aufwarten." Gastchöre bereichern den Abend
Neben den Gastgebern und den Kinder- und Jugendchören bestritten der Kirchenchor "St. Agatha" Büdlich, der Gemischte Chor "Waldeslust" Gielert, der Kirchenchor "Cäcilia" Heidenburg, der Männergesangverein 1886 "Frohsinn" Hilscheid, die Sängergemeinschaft 1884 Bäsch, der Männergesangverein "Cäcilia" Horath, der Kirchenchor "St. Briktius" Malborn sowie der Frauenchor und der Männergesangverein "Liederkranz" Thiergarten den Abend. Und welche Bedeutung hat der Gesang für die Sänger und Besucher? Liedermäuschen Anna-Lena Berenz aus Hilscheid macht singen riesig Spaß: "Ich weiß noch nicht, ob ich später mit den Großen singen will", schränkt sie jedoch ein. Monika Biel aus Gielert sagt: "Gesang hat für mich einen hohen Stellenwert. Ich kann mir ein Leben ohne singen nicht vorstellen. Aber auch die Gemeinschaft ist wichtig." Das ältere Ehepaar, Lilli und Hugo Breit aus Burtscheid, beide 80, hat früher selbst gesungen und singt heute noch gern, aber: "In der Kirche wird heute kaum noch gesungen, das vermissen wir."