Von der Mosel nach Schweden, auf die Philippinen und zurück

Bernkastel-Wittlich · Ein Schwede schreibt Artikel über Bäche im Kreis Bernkastel-Wittlich in einer Sprache, die nur auf den Philippinen gesprochen wird. Schon verwirrt? Zurecht. Wir erklären, warum Wikipedia über viele Gewässer der Region keine Einträge auf Deutsch bereithält - aber auf Cebuano.

Bernkastel-Wittlich. Gibt es tatsächlich Menschen auf den Philippinen, die sich so sehr für unsere Region interessieren, dass sie mühsam Informationen über hiesige Gewässer sammeln, daraus Lexikon-Artikel verfassen und diese in die Wissensdatenbank Wikipedia eintragen? Und was sind das für Menschen? Freunde des - für philippinische Verhältnisse - Exotischen, Hobbyforscher oder sind sie einfach nur ein bisschen verrückt?
Im Internet stolpert man über die kuriosesten Geschichten. So haben einige der behandelten Bäche wie der Oestelbach keinen Wikipedia-Eintrag. Gar keinen? Nun, zumindest keinen deutschsprachigen, sondern einen auf Cebuano. Das ist eine Sprache, die auf den Philippinen etwa 18 Millionen Menschen sprechen. Und das liest sich so: "Oestelbach maoy suba sa Alemanya. Ang Oestelbach nahimutang sa estado pederal sa Rheinland-Pfalz, sa habagatan-kasadpang bahin sa nasod, 500 km sa habagatan-kasadpan sa ulohang dakbayan Berlin."
Aber warum sprechen diese Menschen scheinbar über Bäche in Deutschland? Und warum gehört in einen Cebuano-Lexikon-Artikel die seltsam belanglose Information, dass der Oestelbach 500 Kilometer von Berlin entfernt ist?
Ein Klick auf den Link "Mga suba sa Rheinland-Pfalz" offenbart, dass das Cebuano-Wikipedia mehr als 570 Artikel zu Gewässern in Rheinland-Pfalz beinhaltet. Auch Bäche wie der Alfbach, der Kautenbach oder eben der Oestelbach stehen in der Liste.
Tatsächlich handelt es sich um einen der produktivsten Autoren der Welt: In seiner Hochzeit verfasste er mehrere Tausend Artikel am Tag und war 2014 für mehr als acht Prozent aller Wikipedia-Einträge weltweit verantwortlich. Doch dieser Autor stammt nicht aus dem tropischen Südostasien, sondern aus dem kalten Skandinavien: Physiker, Linguist und Software-Entwickler Lars Sverker Johansson hat den sogenannten LSJbot kreiert - ein Programm, das automatisch Wikipedia-Artikel anlegt.
Es katalogisiert vor allem Käfer, Würmer und Schmetterlinge. Aber auch Kleinstgewässer in allen Ecken der Erde gehören zu seinen Themen. Die Einträge sind immer gleich aufgebaut. Johansson legt einen Musterartikel an, der dann zum Beispiel für alle Käferarten oder eben alle Bäche als Vorbild dient. Anschließend sucht er verlässliche Quellen, etwa das Lebewesenverzeichnis "Catalogue of Life".
Aus diesen sucht der LSJbot selbstständig die vorgegebenen Daten zusammen, tauscht sie im Musterartikel aus und lädt den Eintrag in Wikipedia hoch.
Diese Programme, die sogenannten Bots, sind schon lange im Gebrauch, jedoch größtenteils nur dafür zuständig, bestehende Artikel zu überprüfen und etwa Einwohnerzahlen von Städten stetig zu korrigieren. Doch der LSJbot dürfte mit seinen selbsterstellten Artikeln der aktivste Wikipedia-Autor überhaupt sein. Durch seine Hilfe hat die Cebuano-Wikipedia-Datenbank die deutschsprachige Version abgehängt und ist mittlerweile die drittgrößte Wikipedia-Version - gleich hinter der schwedischen, zu der Johanssons' Programm auch viel beigesteuert hat.
Eine wichtige Arbeit - Deutsch ist schließlich eine Sprache, die auf den Philippinen nur wenige Menschen sprechen.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort