Trierisch Balaawern

Der Kopf des Menschen, sein Äußeres und seine Funktion, ist in der Trierischen Mundart mit einer großen Anzahl von höchst originellen Wörtern und Rede-wendungen vertreten. Der Kopf in seiner Gesamtheit heißt zunächst einmal schlicht Kaob oder Kobb.

 Horst Schmitt.

Horst Schmitt.

Foto: (h_lalu )

Fantasievoller sind aber die Bezeichnungen Bier (von Birne - das Getränk Bier heißt im Trierischen Beer), Dääz, Dälles, Heerkasden, Keewes, Rief (Rübe), Rummel (Runkelrübe) und Schwälles. Oben auf demselbigen befinden sich die Haor oder, sofern es an ihnen ganz oder teilweise fehlt, die Plääd, dä Plaakobb oder Plaadekobb. Auf der Rückseite wird der Kopf begrenzt von der Nackengrube, die sehr bildhaft Leiskaul (Läusegrube) genannt wird. Vorne am Kopf ist das Ge-sieschd oder die Visaasch, beginnend oben mit der Steer (Stirn). Darunter befinden sich die Augen, die Aawen oder Keigken heißen (Keigk= Dachluke), gefolgt von der Naos (Nase) mit den wenig schmeichelhaften Varianten Kolwen, Zingken, Baddi und Rössel. Die Wangen heißen Baagen, und der Mund heißt Schnöss oder Schnaowel, derb auch Maul und vulgär Fräss. Ein Doppelkinn heißt Kiewel. Innerhalb des Kopfes befindet sich das Heer (Hirn). Außerdem kann man im Kopf auch Feerz (Fürze) und Dinger haben, was so viel wie Spinnereien bedeutet, oder auch Deiweleien/Deiwelereien, nämlich übermütige Streiche. E Käbber ist ein Kopfsprung ins Wasser. Wenn zwei Menschen sehr vertraut miteinander sind, sind sie aa Kobb un aan Aorsch. Kleinwüchsige verulkt man als Kobb-Aorsch-Bodem. "Watt wölls dau Kobb-Aorsch-Bodem da beim Basketball?" "Dau böss nött obb de Kobb gefaal!" ist ein schönes Lob für einen klugen Menschen. Öss wei alles suweid bekääbt? (ist alles verstanden?) Horst Schmitt ist mit Josef Marx Autor des Trierer Wörterbuchs. Die beiden Autoren erläutern in "Trierisch balaawern" wöchentlich Besonderheiten der Trierer Mundart. Die besten Kolumnen sind ab sofort auch gesammelt in einem neuen Buch zu lesen, das im Verlag Michael Weyand erschienen ist. "Milljunen Leit - mindestens drei" beleuchtet auf amüsante Weise die Eigenarten des Trierischen. Das Buch ist für 11,95 Euro im Trierer Handel erhältlich, unter 0651/7199-997 sowie im Internet unter <%LINK auto="true" href="http://www.volksfreundshop.de" text="www.volksfreundshop.de" class="more"%>

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort