Krone zu vergeben Wahl zur Deutschen Weinkönigin 2023: Ab Samstag wird es ernst – und so wird gewählt
Neustadt an der Weinstraße · Die Bewerberinnen kommen aus fast allen Weinanbaugebieten des Landes. Sie hoffen darauf, schon bald die nächste Deutsche Weinkönigin zu werden. Vor der Wahl gibt es aber einige Prüfungen zu bestehen.

Deutsche Weinkönigin 2023: Diese Kandidatinnen treten zur Wahl an
In diesem Jahr wird bereits die 75. Deutsche Weinkönigin gekrönt. Sie wird nicht alleine regieren, denn auch dieses Mal wird es neben der Königin mehrere Weinprinzessinnen geben. Die Aufgabe der Weinmajestäten ist klar: Sie treten als Botschafterinnen des deutschen Weins auf – nicht nur in der Heimat, sondern auch international.
Wer kann Deutsche Weinkönigin 2023 werden?
Zwölf Kandidatinnen sind dieses Jahr im Rennen. Das sind wesentlich mehr als im vergangenen Jahr, als die Auswahl unter acht Bewerberinnen fiel. Im Prinzip könnten es sogar 13 Kandidatinnen sein, nämlich eine für jedes Weinanbaugebiet in Deutschland.
Nur aus dem Anbaugebiet Hessische Bergstraße ist dieses Mal niemand dabei. Die Weinkönigin dieses Gebiets geht nämlich in ihr zweites Amtsjahr und war schon 2022 bei der Wahl zur Deutschen Weinkönigin dabei. Alle anderen Gebiete bewerben sich darum, die Weinkönigin für das ganze Land zu stellen.
Zwölf Kandidatinnen für den Titel Deutsche Weinkönigin 2023
Hier finden Sie den schnellen Überblick über die Teilnehmerinnen der Wahl. An anderer Stelle haben wir weitere Infos, über die Kandidatinnen für Sie zusammengestellt.
- Merle Kurth (Ahr)
- Jessica Himmelsbach (Baden)
- Eva Brockmann (Franken)
- Verena Schwager (Mittelrhein)
- Sarah Röhl (Mosel)
- Christina Schwarz (Nahe)
- Lea Baßler (Pfalz)
- Katja Föhr (Rheingau)
- Sarah Schneider (Rheinhessen)
- Romy Richter (Saale-Unstrut)
- Sabrina Schreiber (Sachsen)
- Carolin Golter (Württemberg)
Wann finden Vorentscheid und Finale statt?
Die Deutsche Weinkönigin wird in zwei Runden gewählt. Zuerst kommt der Vorentscheid am 23. September (Samstag). Von den zwölf Weinköniginnen bleiben anschließend nur noch fünf übrig, die ins Finale am 29. September (Freitag) einziehen. Dort fällt dann die Entscheidung, welche von ihnen sich die nächste Krone aufsetzen darf, um den Weinanbau in ganz Deutschland zu repräsentieren.
Was muss die Deutsche Weinkönigin alles können?
Natürlich gab es Zeiten, in denen eine Weinkönigin nicht viel mehr sein durfte als pure Dekoration. Doch wer glaubt, das sei noch immer so, hat wohl ein paar Jahrzehnte verschlafen. Denn bei der Wahl zur Deutschen Weinkönigin erlebt man etwas ganz anderes.
Eine Majestät, die nicht wirklich etwas vom Wein versteht? Undenkbar! Und deshalb müssen die Kandidatinnen auch vor laufenden Kameras live ihr Fachwissen beweisen.
In einer Blindverkostung zeigen, dass sie eine Weinsorte zielsicher bestimmen können? Das muss sein. Spontan verschiedene Fragen um den Weinanbau beantworten? Auch das gehört zum Programm. Zeigen, dass sie auf Englisch eine sichere Auskunft geben können? Das müssen die Teilnehmerinnen bei allem Lampenfieber auf der Bühne auch noch hinbekommen. Schließlich soll die Deutsche Weinkönigin auch im Ausland das Aushängeschild für die Erzeugnisse der heimischen Winzer sein.
Man merkt, die Anforderungen für die Wahl sind hoch. Doch wenn die Kandidatinnen nicht das Zeug dazu hätten, dann wären sie sich wohl kaum unter die Majestäten ihres Anbaugebiets gekommen.
Wie haben sich die Kandidatinnen 2023 vorbereitet?
Diesen Herausforderungen müssen sich die Wein-Kennerinnen nicht unvorbereitet stellen. Vom 8. bis 10. August kamen sie in Neustadt an der Weinstraße zu einem Workshop des Deutschen Weininstituts zusammen.
Ein Medien- und Kommunikations-Training sollte wichtige Fähigkeiten für den großen Fernsehauftritt vermitteln. Eine Stilberatung stand ebenso auf dem Plan wie ein Fotoshooting. Außerdem gab es den Crashkurs "English for Winequeens", der den Teilnehmerinnen dabei helfen soll, die englischen Fragen und Antworten sicher zu bewältigen.
Wie funktioniert die Wahl der Deutschen Weinkönigin?
Die Wahl der Deutschen Weinkönigin ist keine reine Jury-Entscheidung mehr. Natürlich sind weiterhin Fachleute dabei, aber seit dem vergangenen Jahr sind sie nicht mehr alleine für das Ergebnis verantwortlich. 2022 durften zum ersten Mal die Zuschauer vor den heimischen Bildschirmen und auch das Publikum vor Ort abstimmen.
Die Veranstalter sind von dieser Veränderung offenbar überzeugt. Sie haben vor der Wahl 2023 verkündet: „Wie bereits im Vorjahr darf das Publikum mitbestimmen, wer die neue Deutsche Weinkönigin werden wird.“ Bei der letzten Wahl traf die Jury im Finale eine Vorauswahl. Die letzte Entscheidung zwischen drei Kandidatinnen fiel durch die Abstimmung der Zuschauer.
Wie kann man die Wahl vor Ort, im Fernsehen oder Live-Stream verfolgen?
Der Vorentscheid findet am 23. September von 15.45 bis 18.30 Uhr statt. Das Finale findet am 29. September ab 19.25 Uhr statt. Für beide Veranstaltungen sind Tickets bei der Neustädter Tourist-Info erhältlich.
Eine Übertragung im Fernsehen gibt es beim SWR. Allerdings wird die Wahl nicht live gezeigt, sondern zeitversetzt am folgenden Sonntag um 14 Uhr. Die Möglichkeit, live von zu Hause aus dabei zu sein, bietet hingegen ein Live-Stream. Sie finden den Stream zum einen auf der Website www.deutscheweinkoenigin.de und zum anderen beim SWR.
Welche Tradition führt die Deutsche Weinkönigin 2023 fort?
Die Tradition für die Wahl von Weinköniginnen ist weniger als 100 Jahre alt, hat sich seitdem aber weit verbreitet. 1931 hat die Pfalz die erste Weinkönigin für das Anbaugebiet bestimmt. 1949 gab es dann die erste Deutsche Weinkönigin, in deren Tradition die heutigen Majestäten stehen.
Einige Siegerinnen tauchten später auf andere Art in der Öffentlichkeit wieder auf. Das wahrscheinlich bekannteste Beispiel ist die rheinland-pfälzische CDU-Politikerin Julia Klöckner. Sie ist die Deutsche Weinkönigin des Jahres 1995 und war zuletzt von 2018 bis 2021 die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft.