Müll richtig trennen Brandgefahr: So entsorgen Sie Ihre Batterien und Akkus richtig

Immer wieder kommt es zu Bränden, weil Batterien und Akkus im falschen Müll landen. Doch wie und wo werden diese am besten entsorgt?

Falsch entsorgte Batterien und Akkus können zu Bränden in den Anlagen führen.

Falsch entsorgte Batterien und Akkus können zu Bränden in den Anlagen führen.

Foto: dpa/Christian Charisius

Ob die Knopfbatterie einer Armbanduhr, der kaputte Akku eines Spielzeugs oder eine klassische Batterie aus der Fernbedienung: Falsch entsorgt stellt die kleine Elektronik immer eine Brandgefahr dar. Das beschäftigt auch die deutsche Entsorgungsbranche. „Solche Produkte landen immer häufiger im Restmüll oder in anderen Tonnen und werden dann zum Brandrisiko für unsere Betriebe“, sagte der Präsident des Entsorgungswirtschaftsverbandes BDE, Peter Kurth, der dpa in Berlin.

Warum Batterien und Akkus nicht in den Restmüll oder Gelben Sack gehören

Bei manchen Batterien könne es nämlich zu Kurzschlüssen kommen, wenn sie im Entsorgungsfahrzeug zusammengepresst werden und danach auf Förderbändern in den Recyclinganlagen landen. Weil dadurch immer wieder Brände entstehen, hätten Entsorgungsbetriebe Schwierigkeiten, ihre Anlagen zu versichern.

Das liegt auch an der Zunahme von Batterien in Deutschland, erklärt Kurth. So habe sich allein das Import-Gewicht von Lithium-Ionen-Batterien und -Akkus innerhalb von acht Jahren um 914 Prozent auf mehr als 93.000 Tonnen im Jahr 2019 erhöht.

Daher weist auch der A.R.T auf eine richtige Entsorgung von Batterien hin. Immer wieder verursachen Batterien und Akkus in Abfallverwertungsanlagen Brände – auch die mechanisch-biologische Trocknungsanlage in Mertesdorf war bereits betroffen.

So werden Batterien und Akkus richtig entsorgt

Batterien und Akkus dürfen nicht im Restabfall oder Gelben Sack entsorgt werden. Man ist gesetzlich verpflichtet, diese bei einer Sammelstation abzugeben. Darauf weist auch das Zeichen einer durchgestrichenen Mülltonne auf den Batterien beziehungsweise auf der Verpackung hin.

Es gibt Sammelboxen, die überall dort ausgestellt werden, wo Batterien auch verkauft werden. Das können unter anderem Supermärkte, Baumärkte oder Tankstellen sein. Diese Händler sind gesetzlich verpflichtet, die Batterien anzunehmen. Die leeren Batterien und kaputten Akkus können einfach in die Boxen reingeworfen werden.

Außerdem nehmen auch die Kommunen Batterien und Akkus zurück, zum Beispiel auf Wertstoffhöfen. Dazu gibt es Unternehmen, Behörden, Vereine und oftmals auch Hochschulen, die freiwillige Sammelstellen eingerichtet haben. All diese Anlaufstellen sollen verhindern, dass Batterien und Akkus im falschen Müll landen und somit das Brandrisiko mindern.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort