Ring-Interessent möchte 25 Millionen in Eifelrennstrecke stecken

Nürburg · Drei Bieter um den Nürburgring sind noch im Rennen. Es kann noch Wochen dauern, bis feststeht, ob jemand tatsächlich den Zuschlag erhält (siehe Extra). Derweil wird klarer, wie die Investorengruppe um die Investmentgesellschaft H.I.G. sich die Zukunft von Rennstrecke und Freizeitpark vorstellt.

Nürburg. Das Konsortium um die Investmentgesellschaft H.I.G., das derzeit - neben anderen Bietern - um einen Kaufvertrag für den Ring verhandelt, will nach Informationen der Rhein-Zeitung zwischen 20 und 25 Millionen Euro investieren. Eine ähnliche Summe soll auch die Bietergruppe um Capricorn-Chef Robertino Wild bei internen Verhandlungen avisiert haben. Über die Pläne des dritten verbliebenen Bieters, ein US-Unternehmen, ist nichts bekannt.
Die Investorengemeinschaft um H.I.G. plant den Informationen zufolge eine komplette Modernisierung der Rennstrecken. Der größte Teil der 20 bis 25 Millionen soll in die Nordschleife fließen. Ein Schwerpunkt ist dabei die Sicherheitstechnik.
Die potenziellen Investoren planen, ein modernes Kamerasystem zu installieren, das eine Komplettüberwachung ermöglicht - auch der Grand-Prix-Strecke. Jedes Fahrzeug soll einen Transponder tragen, der es orten kann. Ein "Electronic Marshal System" würde dafür sorgen, dass bei einem Geschwindigkeitsabfall oder Unfall alle anderen Fahrzeuge rechtzeitig gewarnt werden. Zudem sollen Schallemissionen elektronisch erfasst und gesteuert werden. Das Ziel: ein sicherer Fahrbetrieb und mehr Volumen auf der Strecke. Ähnliche Systeme wurden bereits auf der Test- und Präsentationsstrecke Bilster Berg installiert.
Auch die Preisgestaltung soll nach den Vorstellungen der Bietergruppe "dynamisch" erfolgen, etwa je nach Belegungsdichte. Man wolle ein "intelligentes System", heißt es.
Weiterer Baustein des Konzepts: Die Müllenbachschleife mit ihren 1,5 Kilometern Länge und acht Kurven wird als eigene kleine Rennstrecke betrachtet. Dort könnten Rennställe ihre Boliden zum Rollout noch einmal testen, bevor die Fahrzeuge an den Start gehen oder per Container zu den jeweiligen Rennkursen transportiert werden.
Im Freizeitbereich will man das Vier-Sterne-Hotel weiter betreiben und das Drei-Sterne-Hotel nur nutzen, wenn bei Großveranstaltungen alle anderen Kapazitäten ausgeschöpft sind.Pläne unter Verschluss


Für das Freizeitzentrum Ringwerk und den Boulevard haben H.I.G. & Co. ebenfalls Pläne, die aber vorerst unter Verschluss bleiben. Allerdings wird nicht in Richtung Park-, Wartungs- und Ausstellungsflächen für hochwertige Automobile und Oldtimer gedacht. Der Grund: Den Veranstaltungsbetrieb rund um die Glasgaragen sieht man eher als Konzept für großstädtische Räume. An der Grünen Hölle hat das Bieterkonsortium wenig Interesse. Man hält die Partykonzeption für einen Fehlgriff und denkt an schrittweisen Rückbau und Abriss. Dort könnten Parkplätze entstehen. Aber auch bei H.I.G. und Mitstreitern weiß man, dass sich ein Teil der derzeitigen Konzeption noch entwickeln wird und muss.

Das Konsortium besteht im Kern aus dem europäischen Ableger der Investmentgesellschaft H.I.G. (Sitz in London). Hinzu kommt der Investmentbanker und Ex-Rennfahrer Meyrick Cox, der beste Kontakte zu den Formel-1-Veranstaltern hat. Im Hintergrund agiert nach Informationen der Rhein-Zeitung der Immobilien- und Finanzkonzern Waddell & Reed Financial. Zudem ist Marcus Graf von Oeynhausen-Sierstorpff als Gesellschafter an Bord, Gründer und Geschäftsführer der Teststrecke Bilster Berg.
Über Cox\' Londoner Kontakte könnten Superstars der internationalen Musikszene in die Eifel kommen. Sogar ein zweites Rock am Ring wurde angedacht, aber auch ein zusätzliches 24-Stunden-Rennen. Was umsetzbar ist, wird sich nach einem möglichen Zuschlag zeigen. Motorsportfans sehen H.I.G. äußerst kritisch.
Inzwischen gibt es Gerüchte, dass die Luxemburger Beteiligungsgesellschaft Redline Capital Management ebenfalls im Bietprozess engagiert sein soll. Sie gehört dem Moskauer Oligarchen Wladimir Jewtuschenkow und ist zu 17 Prozent an dem Fernsehdienstleister Wige Media beteiligt, der auch in Meuspath am Ring einen Standort hat. Jewtuschenkow könnte auch als stiller Geldgeber auftreten. Eine Bestätigung dafür gibt es derzeit nicht. Motorsportaffin ist Wige: Das Unternehmen hat mit der Vermarktung der Formel-1-Strecke im russischen Sotschi jüngst einen Coup gelandet.Extra

Der geplante Verkauf des insolventen Nürburgrings ist einen Schritt vorangekommen. "Wir sind jetzt schon in konkrete Vertragsverhandlungen eingestiegen", sagte der Sprecher der Ring-Sanierer, Pietro Nuvoloni, am Mittwoch. Das Prüfen der Gebote, die grundsätzlich zuschlagsfähig seien, sei beendet. Ein Käufer stehe aber noch nicht fest. Zum Start der Rennsportsaison bis Ende März soll ein Vertrag fertig sein: "Wir hoffen sehr, dass wir noch innerhalb des ersten Quartals eine Unterschrift vorweisen können." Der Vertrag sei aber erst gültig, wenn die EU-Kommission ihren Bescheid zur Prüfung möglicher unrechtmäßiger Beihilfen vorlege. dpa

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort