Am Anfang war die Samstagssuppe
Trier · Die Trierer Illustratorin Juana Georgia Gürtler hat ein originelles Buch gestaltet, das Appetit macht und Lust aufs Kochen: "Zuppa lecker". Die Rezepte haben Nicola Kellermann und Ute Klasen geliefert, Inhaberinnen der Suppenbar "Zuppa" in der Sichelstraße.
Trier. Drehen wir die Zeit kurz mal vierzig Jahre zurück: Samstagmittag, der Duft von Eintopf und frisch geputzten Böden schwirrt durch das Haus. Gerüche, die für Rituale stehen, die die Generation von Nicola Kellermann und Ute Klasen nur zu gut kennt. Aus den Samstagssuppen ihrer Kindheit, von Schnippelches-Bohnensuppe bis hin zum Linseneintopf, haben beide ein eigenes Geschäft gegründet: die Suppenbar "Zuppa". Klein, fein, beliebt. "Wir haben mit zehn Suppen angefangen, und selbstverständlich kochten wir so wie unsere Mütter und Großmütter, also ,aus der Lamäng\'", sagt Ute Klasen. Für diese Art des Kochens brauche man nur zwei Dinge: ein Gefühl fürs Kochen und Zutaten, deren Qualität stimme.
Kreative Köchinnen
Die Zahl der Suppen ist bis heute auf 160 gewachsen. Denn die Köchinnen sind kreativ. Aus Züricher Geschnetzeltem etwa kreierten sie kurzerhand den Eintopf Züricher Art. Juana Georgia Gürtler hat etwa ein Drittel der Zuppa-Rezepte ausgewählt und in Buchform gebracht. "Widme dich der Liebe und dem Kochen mit ganzem Herzen": Mit diesem Zitat des Dalai Lama beginnt Gürtlers Erstlingswerk "Zuppa Lecker".
Das Buch: Auf 132 Seiten kann man 53 Suppenrezepte, von klassisch bis exotisch, aus der Trierer Suppenbar "Zuppa" nachlesen, ausprobieren und über die knallbunten Illustrationen staunen. Jede Seite ist ein Kunstwerk.
Die Entstehungsgeschichte: Juana Georgia Gürtler hat in Trier Kommunikationsdesign studiert und bei "Zuppa" gejobbt. Auf der Suche nach einem Thema für ihre Diplomarbeit wurde sie in der Suppenbar fündig. Ute Klasen und Nicola Kellermann kochten alle ausgewählten Rezepte für die Studentin auf vier Personen runter - eine Höchstleistung für Köchinnen, die große Mengen gewohnt sind und ,aus der Lamäng\' kochen. Juana Georgia Gürtler skizzierte, zeichnete und malte ein halbes Jahr lang. Da die Diplomarbeit zu schade war, um in der Schublade zu verschwinden, wurde daraus ein Buch.
Die Rezepte-Lieferantin und Gestalterin des Buches Ute Klasen (53) kommt aus Trier, ist gelernte Hauswirtschaftassistentin, war Taxifahrerin und hat viele Jahre in Triers ehemaliger Kultkneipe "Schwach und Sinn" gekocht. 2007 hat sie mit Nicola Kellermann (46) das "Zuppa" in der Sichelstraße in Trier eröffnet. Kellermann stammt aus dem Westerwald, ist ausgebildete Physiotherapeutin und durch Ute Klasen auf die Suppe gekommen. Juana Georgia Gürtler (34) ist heute freiberufliche Illustratorin in Trier. Das manuelle Arbeiten liegt ihr mehr als die Arbeit am Rechner.
"Zuppa lecker" ist im Jaja-Verlag erschienen. Die erste Auflage von 1000 Exemplaren ist bereits verkauft, Auflage Nummer zwei derzeit auf dem Markt.Extra
Wie sieht Juana Georgia Gürtler das Buch? Sie hat folgende Sätze für uns vervollständigt: Ich habe dieses Buch gestaltet, weil es ein Herzensding ist. Das Besondere daran ist, dass die Suppen lecker und die Illustrationen knallbunt sind. Auf jeden Fall lesen sollte es jeder, der gerne was Gutes isst und mit allen Sinnen genießen möchte - vom Fleischesser bis zum Veganer. katExtra
Indischer Lammeintopf mit Aprikosen und Reis: Zwei kleine Zwiebeln, 1 Zentimeter Ingwer und zwei Knoblauchzehen kleinhacken und in zwei Esslöffeln Rapsöl anbraten. Nun 600 Gramm Schulter oder Keule vom Lamm kleinschneiden, dazugeben und mitbraten. Währenddessen zehn Kardamonkapseln mit einem Mörser kleinmörsern und die Schalen entfernen. Das Lamm mit Salz, Pfeffer, Kardamon, einem Teelöffel Curcuma, einem halben Espressolöffel Chilipulver, einem Teelöffel Kreuzkümmel und einer Messerspitze Zimt würzen und weiter schmoren. Wenn der Duft der Gewürze hochsteigt, alles mit einem Liter Wasser auffüllen und das Lammfleisch gar köcheln. In der Zwischenzeit den Reis gar kochen. 150 Gramm getrocknete Aprikosen halbieren und zusammen mit 150 Gramm passierten Tomaten und einem Esslöffel Tomatenmark sowie 150 Millilitern Kokosmilch zum Lamm geben und fünf Minuten mitköcheln lassen. Die Suppe nun mit Salz und Pfeffer abschmecken und beim Servieren den Reis dazugeben. Guten Appetit! kat