Fünf besondere Tage im Dom: Musikprogramm über Ostern

Trier · Traditionell werden die Gottesdienste im Trierer Dom von Gründonnerstag bis Ostermontag mit Chor-, Orchester- und Orgelmusik festlich gestaltet.

Trier. In der Messe vom Letzten Abendmahl am heutigen Gründonnerstag um 19 Uhr singen die Trierer Domsingknaben Chorwerke von Melchior Franck, Johannes Brahms, Maurice Duruflé und Anton Bruckner.
Im Mittelpunkt der Karfreitagsliturgie um 15 Uhr steht die Johannespassion für Chor und Solisten von Heinrich Schütz. Der Trierer Domchor singt außerdem Musik von Tomas Luis de Victoria, William Byrd, Anton Bruckner, Jacobus Handl und Marc Antonio Ingegneri.Präludium und Fuge


Die Feier der Osternacht am Samstag, 26. März, um 21.30 Uhr wird wie in jedem Jahr vom Kirchenchor Liebfrauen-Laurentius mitgestaltet (Werke von Josef Frei, Heinrich Rohr und Hans Leo Hassler). Präludium und Fuge über den Namen B-A-C-H für Orgel von Franz Liszt beschließen die Feier.
Festliche Klänge prägen das Pontifikalamt am Ostersonntag um 10 Uhr mit dem Trierer Domchor, dem Kathedraljugendchor Trier, dem Schöneck-Ensemble Koblenz und Antonia Lutz (Sopran) als Solistin. Gemeinsam musizieren sie Chöre, die Sinfonia und eine Arie aus dem "Messias" von Georg Friedrich Händel sowie Teile aus Franz Schuberts "Messe in G". Hinzu kommen Chorsätze von Melchior Vulpius, Klaus Fischbach und Thomas Kiefer.Schöneck-Ensemble zu Gast


Auch das Festhochamt am Ostermontag um 10 Uhr wird traditionell mit Chor-Orchester-Musik gestaltet. Der Mädchenchor am Trierer Dom singt, begleitet vom Schöneck-Ensemble Koblenz, unter anderem die selten zu hörende Messe des pêcheurs de Villerville, komponiert von Gabriel Fauré und André Messager.
Die vier Chöre der Dommusik singen unter der Leitung von Domkapellmeister Thomas Kiefer und Domkantorin Christina Elting. An den Orgeln spielen Domorganist Josef Still und Ulrich Krupp. red

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort