Zum Erfassen und Begreifen Den Trierer Dom gibt es zwei Mal

Trier · Haptische Modelle helfen Blinden, die Trierer Geschichte zu erfassen. Nicht nur auf dem Domfreihof ist das möglich.

Ein maßstabgetreues Tastmodell des Trierer Doms und der Basilika Liebfrauen ermöglicht Blinden und Sehbehinderten, das Weltkulturerbe zu erkunden.

Ein maßstabgetreues Tastmodell des Trierer Doms und der Basilika Liebfrauen ermöglicht Blinden und Sehbehinderten, das Weltkulturerbe zu erkunden.

Foto: Rainer Neubert

Blinde und Sehbehinderte können architektonische Schätze in Trier ertasten. So steht neben Dom und Liebfrauenkirche ein detailgetreues Bronzemodell der Doppelkirchenanlage im Maßstab 1:200. Die umlaufende Beschriftung der Gebäudeteile ist auch in Blindenschrift (Braille) ertastbar.  Das 2019 aufgestellte Modell nach einem Entwurf von Hans-Joachim Woditsch ist zudem auf Sitzhöhe angebracht, damit es auch für Kinder und Menschen im Rollstuhl erreichbar ist.