Hollywood hautnah in Trier erleben
Trier · Das große Finale der "Hollywood Sounds" erklingt am Dienstag, 29. Dezember, in der Arena Trier. Insgesamt 100 Musiker, darunter ein 40-köpfiges Orchester des Angela-Merici-Gymnasiums, spielen musikalische Klassiker der Filmgeschichte, präsentiert vom Trierischen Volksfreund.
Trier. Musikbegeisterte Fans warten schon seit drei Jahren auf die neue Show aus der Konzertreihe "Hollywood Sounds". Bereits neun Jahre ist es her, dass der Musikverein Pfalzel erstmals die riesige Arena Trier zum Beben brachte. Die eigentlich als Freiluftkonzert geplante Veranstaltung musste damals aus Wettergründen in die Arena verlegt werden. Dass sich dies als glückliche Fügung herausstellen würde und der Beginn einer vierteiligen Konzertreihe wird, hätte damals niemand geahnt.
Neues Nachwuchskonzept
Die Grundidee war einfach, erklärt die Pressesprecherin Susanne Elsen: "Wie auch andere Musikvereine hatten die Pfalzeler Probleme, an musikalischen Nachwuchs zu kommen. Also erstellten wir ein Konzept, welches eigens darauf aufgebaut war, Jugendliche für diese Art der Vereinsarbeit zu begeistern." Es sollte diesmal etwas Modernes werden. Der Verein entschied sich, Klassiker der Filmgeschichte zu spielen.
Wer kennt nicht die Ohrwürmer von Fluch der Karibik, Der König der Löwen oder die Musik aus Der Herr der Ringe? Das Ganze noch untermauert mit der modernsten Technik der Bildprojektion. Das Ergebnis begeisterte die Zuhörer.
Derzeit setzt sich das Orchester aus 60 Musikern zusammen, wobei das Durchschnittsalter gesunken ist. Elsen sieht den Grund für die positive Änderung in erster Linie beim Dirigenten Dirk Sinnig: "Er schafft es, die Leute mitzuziehen und zu begeistern. Ohne ihn hätten wir nicht solch einen Erfolg." Im Alter von 19 Jahren wurde er Dirigent in Pfalzel. Mit 21 dirigierte Sinnig das erste Konzert aus der Reihe Hollywood Sounds. Auch neun Jahre später steht er immer noch vorne und gibt den Takt an.
Trip auf Leben und Tod
"Es ist ein wahrer Höllentrip auf Leben und Tod", mit diesen Worten beginnt die begleitende Erzählung zum Film "Das Boot". Hinter dem Orchester ist eine riesige Leinwand aufgebaut, auf welcher Filmausschnitte das jeweils Gespielte untermauern und so den gesamten Film auf die Höhepunkte herunterbrechen. Darauf und auf weitere Tophits dürfen sich die Zuschauer freuen.
MV-Geschäftsführer Jörg Herbertz erklärt: "Das Best-of wird der Abschluss unserer vierteiligen Konzertreihe. Wir spielen besten und schönsten Melodien der vorherigen Projekte." Der Verein besteht derzeitig aus 60 aktiven Musikern, die beim Konzert zusätzlich vom 40-köpfigen Streicher-Orchester des Angela-Merici-Gymnasiums unterstützt werden.
Insgesamt steht ein Jahr Vorbereitung für die Musiker auf dem Programm. Bei dieser Angabe kann man schon mal ins Staunen kommen, denn ein volles Jahr zu proben für einen einzigen Auftritt, erscheint auf den ersten Blick unglaublich viel. Elsen erklärt die lange Vorbereitungszeit: "Durch die Vielzahl an Aktiven und die vielen unterschiedlichen Instrumente werden oftmals Proben getrennt abgehalten. Zudem sind wir keine professionell ausgebildeten Musiker, wodurch natürlich wesentlich mehr Zeit benötigt wird, um die Stücke auf einem derart hohen Niveau wiederzugeben. Mit dem Streichorchester proben wir beispielsweise nur zweimal zusammen."
Wichtige Sponsoren
Der gemeinnützige Verein arbeitet rein kostendeckend und hält somit auch die Eintrittspreise im überschaubaren Rahmen. Herbertz berichtet: "Ohne Sponsoren wäre dieses Großprojekt nicht zu verwirklich."
Der Verein hofft, seine bisherigen Zuschauerzahlen ein weiteres Mal zu überbieten. Der Vorsitzende Klaus Röder sieht dem sehr optimistisch entgegen: "Bisher lockte jedes Konzert rund 500 Zuschauer mehr als das vorherige an. Wir visieren also 3500 Zuschauer an."
Der Kartenvorverkauf für das Konzert am Dienstag, 29. Dezember 2015, um 20 Uhr in der Arena Trier hat begonnen. Tickets der Kategorie A kosten 21 Euro (ermäßigt 18 Euro), Tickets der Kategorie B 18 Euro (ermäßigt 15 Euro). Karten gibt es im TV-Service-Center Trier, unter der TV-Tickethotline 0651/7199-996 sowie im Internet unter der Adresse <%LINK auto="true" href="http://www.ticket.volksfreund.de" class="more" text="www.ticket.volksfreund.de"%>