Immobiliengesellschaft setzt auf Wärmedämmung
Trier · Die Wohnungsbau und Treuhand AG (gbt) Trier hat eine positive Bilanz für das Geschäftsjahr 2010 vorgelegt. Als Anteilseigner darf sich die Stadt Trier über 230 000 Euro Gewinnbeteiligung freuen. In diesem und im nächsten Jahr setzt die Gesellschaft weiter auf die energetische Sanierung ihrer Immobilien.
Trier. Zufriedenheit steht Stefan Ahrling ins Gesicht geschrieben, als er auf der Hauptversammlung der Wohnungsbau und Treuhand AG (gbt) Trier (siehe Extra) den Geschäftsbericht für das Jahr 2010 präsentiert. Der Vorstandssprecher der Gesellschaft hat gute Nachrichten für die anwesenden Aktionäre und Mitglieder des Aufsichtsrats: "2010 war ein sehr erfolgreiches Jahr für uns."
Größter Wohnraumanbieter
Die gbt habe einen Jahresüberschuss von über 1,425 Millionen Euro - rund 105 000 Euro mehr als im Vorjahr - erwirtschaftet. "Das Unternehmen ist auf einem sehr guten Weg."
Triers Oberbürgermeister Klaus Jensen, der stellvertretender Vorsitzender der gbt ist, lehnt sich bei diesen Worten genüsslich im Stuhl zurück. Denn die Stadt Trier ist mit 37,64 Prozent zweitgrößter Aktionär der gbt und kann sich über eine schöne Gewinnbeteiligung freuen: "Die Stadt Trier erhält auf ihre Kapitaleinlage bei der gbt sechs Prozent Bar-Dividende, das entspricht einem Betrag von knapp 231 000 Euro", sagt Stefan Ahrling auf TV-Anfrage.
Mit über 3000 eigenen und 2700 verwalteten Wohnungen ist die Wohnungsbau und Treuhand AG (gbt) Trier der größte Trierer Wohnraum-Anbieter. Etwa neun Prozent aller Trierer lebten derzeit in Immobilien der gbt, schätzt Ahrling. In den vergangenen Jahren sei die Nachfrage nach gbt-Wohnungen in Trier permanent gestiegen, sagt Ahrling. "Die Gesellschaft bleibt weiterhin auf Wachstumskurs."
Im vergangenen Jahr stellte die gbt 43 neue Eigentumswohnungen und 139 Tiefgaragenstellplätze im Herz-Jesu-Gelände fertig. Zudem erwarb sie fast 150 Wohneinheiten und Gewerbeflächen mit dem Ankauf der Allianz-Immobilie im Treff auf der Tarforster Höhe (der TV berichtete). Neue Bauprojekte gebe es für das laufende Jahr keine, sagt Ahrling. "2011 investieren wir rund 15 Millionen Euro in die Modernisierung und energetische Sanierung unseres Wohnungsbestands."
Energetische Sanierung
Die energieeffiziente Modernisierung der gbt-Immobilien bleibt auch in den nächsten Jahren ein zentrales Projekt der Gesellschaft. "In fünf Jahren möchten wir unseren Bestand weitestgehend saniert haben, so dass wir auch langfristig den steigenden Energiepreisen begegnen können", sagt Ahrling. Geplant seien dafür noch Investitionen in Höhe von 15 Millionen Euro in den nächsten fünf Jahren.
Bereits im vergangenen Jahr begann die energetische Sanierung der 368 gbt-Wohnungen im Wohngebiet Im Schammat, die noch dieses Jahr abgeschlossen werden soll. Kostenpunkt: zehn Millionen Euro.
Weitere zehn Millionen sollen 2012 und 2013 in die energetische Sanierung der 374 Wohnungen im Wohngebiet Am Weidengraben investiert werden.Die heutige Wohnungsbau und Treuhand AG (gbt) Trier wurde 1899 als "Genossenschaft zur Beschaffung von Wohnungen für Arbeiter und Handwerker mbH zu Trier" gegründet. 1939 wurde diese zur "Gemeinnützigen Baugesellschaft mbH Trier", woran bis heute das Kürzel gbt erinnert. Seit 1963 wird das Unternehmen als Aktiengesellschaft geführt. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt über 10,225 Millionen Euro und ist eingeteilt in 200 000 Stückaktien. Hauptaktionär ist die Provinzial Rheinland Versicherung AG/Die Versicherung der Sparkassen, Düsseldorf, mit 61,44 Prozent. beke