Umweltschutz Nach Ausruf des Klimanotstands in Trier - Was schon alles getan wurde und wie es weitergeht

Trier · Noch ist Winter, aber der nächste heiße Sommer kommt bestimmt. Die Stadt Trier hat 2019 den Klimanotstand ausgerufen. Die Zwischenbilanz des Dezernenten fällt positiv aus. Doch die Umweltverbände sehen das anders.

 Trier war im vergangenen Jahr der heißeste Ort in Deutschland. Der Stadtrat hat den Klimanotstand ausgerufen, aber was bedeutet das konkret?

Trier war im vergangenen Jahr der heißeste Ort in Deutschland. Der Stadtrat hat den Klimanotstand ausgerufen, aber was bedeutet das konkret?

Foto: dpa/Patrick Seeger

Nach Schnee und Eis in den vergangenen Tagen klopft nun auch in Trier der Frühling an. Das weckt Erinnerungen an das vergangenen Jahr, die von der Corona-Krise einige Monate lang verdrängt wurden. 38,6 Grad am 9. August 2020 war Hitzerekord in Deutschland, im wärmsten Kalenderjahr Europas. Hitzewellen und Dürreperioden werden nach Einschätzungen der Meteorologen ab sofort die Regel sein.