Krieg in der Ukraine Wissenschaftlerinnen aus Trier warnen: „Diese Bilder können traumatisieren!“

Interview | Trier · Zerbombte Stadtteile, schwer verletzte Zivilisten und trauernde Angehörige – zum Jahrestag des russischen Angriffes sind die Schreckensbilder aus Butscha und dem Rest der Ukraine wieder in allen Medien zu sehen. Doch was machen diese Bilder mit uns? Und ab wann können Nachrichten traumatisieren?

Im Rahmen der Studie von Marion G. Müller (stehend) und Katharina Christ haben Teilnehmende Pressefotos danach sortiert, wie viel Empathie sie auslösen.

Im Rahmen der Studie von Marion G. Müller (stehend) und Katharina Christ haben Teilnehmende Pressefotos danach sortiert, wie viel Empathie sie auslösen.

Foto: Universität Trier