Kurfürst Balduin und die Trierer

Eine Stadt und 1000 Fragen. Der TV hat eine Kettenreaktion ausgelöst: Wer eine Frage beantwortet, darf eine neue Frage stellen. Ob die Frage nun todernst ist oder gäggisch, ob sie an den Bischof geht oder an den Postboten - der Volksfreund wird versuchen, bis zum folgenden Samstag eine Antwort zu bekommen.


Die Frage: "Wie ,trierisch\' war eigentlich der Kurfürst und Erzbischof Balduin? Verstand er sich mit den Trierern, und sprach er auch ihre Sprache?", war vergangene Woche die Frage von Erwin Krämer aus Trier-Euren.

Die Antwort: Nach den zahlreichen Reaktionen und teilweise sehr ausführlichen Zuschriften auf die vorangegangenen zwei Fragen der Kettenreaktion hat sich diesmal leider kein Leser gemeldet, um die Frage über den Kurfürsten Balduin zu beantworten. In dem Buch "Balduin von Trier (1285-1354)" von Verena Kessel werden der Kurfürst und sein Werdegang vorgestellt. Balduin von Luxemburg war im 14. Jahrhundert als Trierer Erzbischof verantwortlich für den Ausbau des Trierer Territoriums und hat dieses politisch gesichert. Oft wird er auch als Urheber des Trierer Kurstaates angesehen. Seine Bedeutung für die Stadtgeschichte Triers war also sehr groß und wirkt bis heute nach. Als Zeichen dafür hat man im 19. Jahrhundert nahe des Hauptbahnhofs den Balduinbrunnen zu Ehren des Kurfürsten in der Nähe der bereits existierenden Balduinstraße aufgestellt. Wie Balduins Beziehung zu den Trierern darüber hinaus war, lässt sich schlecht feststellen, da kaum etwas über seine persönlichen Beziehungen bekannt ist. Hauptsächlich war zu der Zeit Latein die Sprache der Gebildeten, erklärt Katharina Hanuschkin, die an der Uni Trier in der Älteren deutschen Philologie tätig ist. Ob Balduin die Sprache der Trierer, also das Moselfränkische, gesprochen hat, ist nicht sicher. Da er in Paris studiert hat, wie Kessel in ihrem Buch beschreibt, dürfte er auch Französisch gesprochen haben.

Und weiter geht\'s: Die neue Frage stammt von Bernd Wagner aus Mehring, der auf die vorhergehende Kettenreaktion geantwortet hatte. "In einigen alten Sagen wird das Amphitheater auch Kaskeller oder Kötzkeller genannt, wo der Kinderschreck Kaos, Kas oder Kotz hauste. Aber aus welcher Sprache leitet sich das Wort Kaskeller her, und was bedeutet es?"

Wer die Antwort kennt und selbst gerne eine Trier-Frage stellen möchte, kann sich per E-Mail an die TV-Lokalredaktion Trier wenden: trier@volksfreund.de (Betreff Kettenreaktion). Mehr dazu lesen Sie am kommenden Samstag in der nächsten Folge der Kettenreaktion. lekr

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort