Ihre Meinung Gemeinsame Umbenennung wäre stimmiger gewesen
Geschichte
Zum Artikel „Hindenburgstraße, der nächste Versuch“ (TV vom 18. November) sowie früheren Berichten zum Thema Umbenennung des Gymnasiums und der Straße in Trier:
„Aller guten Dinge sind drei“, heißt es doch so schön. So wie man auch innerhalb eines Jahrzehnts bisher beinahe vergeblich versucht hat, eine Straße umzubenennen, deren bisheriger Name dessen Person betreffend ja als „Steigbügelhalter Hitlers“ abgestempelt wurde. Damals, als man das Gymnasium HGT von „Hindenburg“ auf „Humboldt“ umbezeichnet hat, dachte ich sofort: „Und für wen wird Humboldt dann der Steigbügelhalter gewesen sein?“
In einem Artikel vom 23. Februar 2008 mit dem Titel „Der Fall Hindenburg(s)“ hieß es, dass man bereits Mitte der 70er Jahre für eine Umbenennung war , was aber offensichtlich nicht ernst genommen wurde. Erstaunlicherweise wurde in dem damaligen Artikel noch „ein Schritt weiter gedacht“, indem man sich über die Schulen Triers und ihre gleichnamigen berühmten Personen Auguste Viktoria und Friedrich Wilhelm Gedanken machte. Ebenso, dass man Hindenburg „nur schwerlich als Verbrecher einstufen kann“.
Jetzt, über drei Jahrzehnte später, kann es Stadt und Einwohnern offenbar nicht schnell genug gehen, diesen Namen endgültig aus ihrer und damit Deutschlands ältester Stadt zu verbannen.
Bisher waren und sind das Gymnasium und die Straße „eins“, und zwar einzig und allein durch deren Anfangsbuchstaben. Und ob es dann auch eines Tages in der „Rathaus-Zeitung“ oder im „Trierischen Volksfreund“ wieder heißt, „Hindenburg geht, Humboldt kommt, HGT bleibt“ (wie man in der RZ lesen konnte), ist ungewiss.
Was von den Lesern vielleicht niemand (oder wenn, dann nur die allerwenigsten überhaupt) weiß: Eine Zeitlang hing im Gang des Erdgeschosses der Schule ein Bild mit dem Titel „Die Direktoren des HGT seit 1914“ und darunter eine Reihe männlicher Personen, die darauf abgebildet waren. Als ich im Jahr 2008 durch den Gang schritt, als die Benennung durchgesetzt war, hing oder besser gesagt war seitdem dieses Bild auf einmal nicht mehr da! Und sofort hatte ich eine Art „rechten Gedanken“, bezüglich des „Steigbügelhalters“, wie man Hindenburg damals auch nannte, ohne jetzt in irgendeiner Art und Weise die ehemaligen Direktoren zu diffamieren!
Warum hat man eigentlich damals nicht Straße und Gymnasium miteinander umbenannt? Es wäre stimmiger gewesen.