Auf die Linie kommt es an : Pendler aufgepasst: Die 118 wird die 303
Luxemburg/ Trier Das luxemburgische Ministerium für Mobilität und öffentliche Arbeiten hat die Buslinien neu geordnet. Ab Sonntag gelten neue Liniennummern. Künftig soll man erkennen, wo im Land die Linien laufen und wie wichtig sie sind.
Was vor rund 20 Jahren noch eine Ausnahme war, ist inzwischen Alltag: Grenzüberschreitende Buslinien. Nimmt man Grenzgemeinde wie Echternach und Grevenmacher hinzu, sind es inzwischen mehr als ein dutzend Linien, mit denen vor allem Arbeitnehmer zwischen Wohnort in Deutschland und Arbeitsort in Luxemburg pendeln. Mit den Jahren sind immer mehr Linien dazugekommen. Inzwischen sind es so viele, dass das Ministerium für Mobilität und öffentliche Arbeiten nun reagiert hat. Die Linien erhalten neue Bezeichnungen. Diese gelten ab Sonntag, 17. Juli.
Die erste Zahl gibt künftig die Hauptachse an, in der die Buslinien verkehren. Sie reicht vom der 1 über den Norden, die 2 (Echternach), 3 (Wasserbilig) und 4 (Remich) bis zur 9 (Redange). Die zweite Zahl sagt etwas über die Wichtigkeit aus. Die 0 bekommen Expresslinien, die auf den Hauptachsen verkehren und sollen die wichtigsten Zentren mit der Stadt Luxemburg oder der Nordstad verbinden. Diese Linien haben in der Regel nur eine Haltestelle pro Ort.
Die primären regionalen Linien haben eine 1 an zweiter Stelle. Diese fahren alle Haltestellen an. Eine 2 weist auf sekundäre regionale Linien hin, die oft nicht zum Endziel der Hauptlinie führen. Die 5 an zweiter Stelle bekommen Querverbindungen, die die wichtigsten Zentren der verschiedenen Regionen miteinander verbinden, ohne durch die Stadt Luxemburg zu führen. Zudem gibt es Linien mit der 3, 4, 6, 7, 8 und 9 an zweiter Stelle für lokale Linien, die ländliche Regionen mit einem oder mehreren wichtigen Zentren verbinden.
Von den mehr als 200 Linien sind einige neu im Programm. Die für die Eifel, den Raum Trier und den Raum Obermosel wichtigen Linien (in Klammern die bisherigen Liniennummern).
17U (bisher 860) Clerf – Hosingen – Stolzembourg-SEO
180 (neue Linie) Ettelbück – Fouhren – Bitburg
182 (664) Clerf – Hosingen – Vianden
188 (565) Diekirch – Putscheid – Vianden
189 (572) Vianden-Bahnhof – Vianden, Scheierhaff
190 (500) Ettelbrück – Diekirch – Echternach
191 (502) Ettelbrück – Diekirch – Befort – Echternach
201 (110) Luxemburg-Limpertsberg – Echternach
211 (111) Luxemburg-Limpertsberg – Echternach (via Consdorf)
212 (109) Luxemburg-Kirchberg – Echternach
262 (neue Linie) Echternach – Consdorf – Fels/ Larochette
271 (485) Echternach – Wasserbillig – Grevenmacher
272 (487) Echternach – Rosport – Wasserbillig
273 (475) Grevenmacher – Manternach – Echternach
274 (474) Grevenmacher – Wecker – Echternach
301 (116) Luxemburg-Kirchberg – Longuich – Schweich
302 (117) Howald, Ronnebësch – Trier
303 (118) Luxemburg-Kirchberg – Trier
304 (119) Luxemburg-Kirchberg – Wasserbillig, Parkplatz Mesenich
305 (157) Luxemburg-Kirchberg– Saarburg (via Wormeldingen)
309 (133) Luxemburg-Kirchberg – Grevenmacher
311 (130) Luxemburg-Kirchberg – Grevenmacher – Machtum
326 (135) Luxemburg-Kirchberg – Flaxweiler – Grevenmacher
331 (134) Grevenmacher – Konz
332 (132) Grevenmacher – Nittel
333 (483) Grevenmacher – Mertert – Wasserbillig
342 (451) Grevenmacher – Niederdonven – Remich
450 (341) Grevenmacher – Wormeldingen – Remich
Fahrpläne im Internet unter der Adresse www.mobiliteit.lu