Neue Fahrzeuge für die Feuerwehr

Trier · Die Trierer Feuerwehren sollen in den kommenden Jahren mehrere neue Fahrzeuge und neue Einsatzgeräte bekommen. Allein bei den freiwilligen Wehren stehen mehr als 1,3 Millionen Euro an Investitionen im Raum.

 Andreas Terges (vorne) und Andreas Raul vom Löschzug Olewig prüfen, ob an den beiden alten Löschfahrzeugen aus den Jahren 1984 und 1986 alles funktioniert. In Olewig sollen diese beiden Fahrzeuge ersetzt werden. Das ältere Modell (vorne) gilt bei den Olewigern allerdings als unkaputtbar, sie würden es gerne behalten. TV-Foto: Sven Eisenkrämer

Andreas Terges (vorne) und Andreas Raul vom Löschzug Olewig prüfen, ob an den beiden alten Löschfahrzeugen aus den Jahren 1984 und 1986 alles funktioniert. In Olewig sollen diese beiden Fahrzeuge ersetzt werden. Das ältere Modell (vorne) gilt bei den Olewigern allerdings als unkaputtbar, sie würden es gerne behalten. TV-Foto: Sven Eisenkrämer

Trier. Es ist ein Grundsatzkonzept, das der Trierer Stadtrat einstimmig beschlossen hat (der TV berichtete). Das "Fahrzeug- und Gerätekonzept der Feuerwehr Trier" listet auf 52 Seiten detail iert auf, welche Wagen und Geräte bei der Berufsfeuerwehr und den freiwilligen Wehren wann ersetzt werden sollen und welche Modelle die alten ablösen - inklusive aller geplanten Kosten. Das Papier ist die Grundlage für alle kommenden Einzelbeschlüsse, die für jede Neuanschaffung erforderlich sind. Bis zum Jahr 2016 reicht das Konzept — der Beschluss des Rats sagt aber auch, dass es kontinuierlich fortzuschreiben ist.
Bei der Berufsfeuerwehr Trier sieht das Fahrzeugkonzept auch die neue Wache zwei am Hafen vor. Dafür sind acht zusätzliche Wagen vorgesehen.

Bis 2016 sollen folgende Fahrzeuge und Geräte erneuert werden (Erklärungen zu den Fahrzeugtypen: siehe Extra):

Berufsfeuerwehr Trier
Zwölf von 24 Fahrzeugen und eins von drei Booten sollen ersetzt werden. Acht Fahrzeuge sollen neu hinzukommen (bis auf eines alle für die neue Nebenwache). Einige der sogenannten Abrollbehälter - speziell ausgestattete oder mit Spezialmaterial bestückte Container, die von LKW zu Einsatzstellen gefahren werden und dort aufgebaut werden können - werden instand gesetzt, zwei sollen neu angeschafft werden. Dazu werden Geräte wie Atemschutz, Stromaggregate, Pumpen, Schläuche und so weiter erneuert.
Kosten: Etwa 4,8 Millionen Euro

Rettungsdienst
Elf von 13 Fahrzeugen werden ersetzt, ein Rettungswagen wird zusätzlich angeschafft. Der Baby-Notarztwagen, ein speziell ausgestatteter Rettungswagen für Notfälle mit Kleinkindern, fällt weg, ebenso entfällt ein Notarzt-Kommandowagen. Grund sind laut Stadt Trier stark rückläufige Einsatzzahlen. Ein Großraum-Rettungstransportwagen wurde bereits angeschafft. Verschiedene Geräte kommen hinzu.
Kosten: Etwa 1,8 Millionen Euro.

Freiwillige Feuerwehren
Löschzug Zewen
Beide Fahrzeuge sollen ersetzt werden. Für das Löschgruppenfahrzeug (LF 8/6; Baujahr 1989) kommt ein Staffellöschfahrzeug (StLF 10/6), der Rüstwagen (RW1; 1990) wird durch ein Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) ersetzt.
Löschzug Euren
Von zwei Fahrzeugen soll das Löschgruppenfahrzeug (LF16-TS, 1989) durch ein Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF 10/10) ersetzt werden.
Löschzug Biewer
Eins von drei Fahrzeugen wird ausgetauscht: Für das Löschgruppenfahrzeug (LF 20/16, 1991) kommt auch hier ein HLF 10/10.
Löschzug Ehrang
Die Freiwillige Feuerwehr Ehrang bekommt bis 2014 einen komplett neuen Fuhrpark. Das große Löschgruppenfahrzeug (LF16/12, 1992) wird durch ein derzeit bei der Berufsfeuerwehr eingesetztes HLF 20/16 (2007) ersetzt, für das kleinere LF 8/6 (1989) kommt ein Mehrzweckfahrzeug (MZF 2), und das Mannschaftstransportfahrzeug (1992) bekommt auch einen Nachfolger, mit 5000 Euro Eigenmitteln des Löschzugs gefördert.
Löschzug Kürenz
Beide Fahrzeuge werden ersetzt. Für das Löschgruppenfahrzeug (LF8/6, 1991) kommt ein Staffellöschfahrzeug (StLF 10/6), der Nachfolger des Mannschaftstransportfahrzeugs (1986) wird gerade beschafft.
Löschzug Irsch
Das Löschgruppenfahrzeug (LF 8/12, 1986) soll eigentlich mit einem Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF 10/10) ersetzt werden. Die neue Fahrzeuggeneration passt allerdings nicht in das vorhandene Gerätehaus. Das Mannschaftstransportfahrzeug (MTF, 1988) wird gegen ein neues ausgetauscht.
Löschzug Olewig
Zwei von drei Fahrzeugen werden ersetzt. Für ein Löschgruppenfahrzeug (LF 8/12, 1986) kommt ein HLF 20/16 von der Berufsfeuerwehr (2006), für das zweite LF 16-TS (1984) soll ein MZF 2 kommen.

Für die Löschzüge Herresthal, Pfalzel, Ruwer und Mitte sind bis 2016 keine neuen Fahrzeuge vorgesehen.
Die Kosten bei den freiwilligen Wehren belaufen sich auf rund 1,2 Millionen Euro.

Von den insgesamt etwa 7,8 Millionen Euro rechnet die Stadt mit sechs Millionen Euro, die sie selbst investieren muss. Der Restbetrag soll aus Zuschüssen zusammenkommen.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort