Pulsierendes Leben über römischen Gräbern

Trier-Nord · Waschechte Eurener, waschechte Ruwerer - viele Ureinwohner bekennen sich zu ihren Stadtteilen. Aber waschechte Trier-Norder? Die gibt\'s nicht. Wohl aber Pauliner, Zurmaiener und "Maorenser". Das liegt daran, dass Triers bevölkerungsreichster Stadtteil viele Kerne hat. Seit 1888 gehören die einstigen Vororte zur Stadt.

 Verteilerkreis und das von Kasernen geprägte Trier-Nord am 7. Mai 1945, dem Tag vor der offiziellen Kapitulation Nazi-Deutschlands. Trier war bereits seit dem 2. März von US-Truppen besetzt. Foto: Stadtarchiv Trier

Verteilerkreis und das von Kasernen geprägte Trier-Nord am 7. Mai 1945, dem Tag vor der offiziellen Kapitulation Nazi-Deutschlands. Trier war bereits seit dem 2. März von US-Truppen besetzt. Foto: Stadtarchiv Trier

 Zwei Wahrzeichen von Trier-Nord: die barocke Basilika St. Paulin und das fast 1000 Jahre alte Säulenkreuz. TV-Foto: Roland Morgen

Zwei Wahrzeichen von Trier-Nord: die barocke Basilika St. Paulin und das fast 1000 Jahre alte Säulenkreuz. TV-Foto: Roland Morgen

 Viele der Häuser auf diesem um 1900 entstandenen Foto stehen heute noch: die Maarstraße in Blickrichtung Mosel. Foto: Stadtarchiv Trier, Sammlung Wilhelm Deuser

Viele der Häuser auf diesem um 1900 entstandenen Foto stehen heute noch: die Maarstraße in Blickrichtung Mosel. Foto: Stadtarchiv Trier, Sammlung Wilhelm Deuser

 Unschwer wiederzuerkennen, weil bis heute weitgehend unverändert: das Fischer- und Schifferdörfchen Zurlauben um 1900. Foto: Stadtarchiv Trier, Sammlung Wilhelm Deuser

Unschwer wiederzuerkennen, weil bis heute weitgehend unverändert: das Fischer- und Schifferdörfchen Zurlauben um 1900. Foto: Stadtarchiv Trier, Sammlung Wilhelm Deuser

 1907: Zwischen Pallien und Zurlauben (im Bild) verkehrt eine Fähre. Die Kaiser-Wilhelm-Brücke wird erst 1912/13 gebaut. Foto: Stadtarchiv Trier

1907: Zwischen Pallien und Zurlauben (im Bild) verkehrt eine Fähre. Die Kaiser-Wilhelm-Brücke wird erst 1912/13 gebaut. Foto: Stadtarchiv Trier

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort