Santé! Die Mosel trifft auf Chablis
Heimischen Mosel-Riesling und Weißweine aus dem burgundischen Chablis genießen - und viel Wissenswertes erfahren: Dazu haben die Gäste eines Informationsabends mit Weinprobe am 16. April ab 19.30 Uhr im Festsaal des Gasthauses Haubrich in Longuich Gelegenheit. Der TV war bei einer Vorprobe dabei.
Longuich. Es ist eine Premiere in Longuich: Mosel trifft Chablis - deutscher Wein trifft französischen Wein. Longuicher Jungwinzer, die Ortsgemeinde und der deutsch-französische Freundeskreis Longuich-Cerisiers haben einen Informationsabend mit Weinprobe organisiert. Zur Vorbereitung der exklusiven Veranstaltung hatten beide Seiten eine Auswahl an Weinen zu treffen, die den Gästen kredenzt werden soll. Im Weingut Longen-Schlöder trafen sich dazu sieben Jungwinzer und Rudi Schlöder, Vorsitzender des Freundeskreises, zur Vorprobe. Sie kosteten, fachsimpelten und schmiedeten letzte Pläne für die Premiere.
"Die weltbekannten Weißweine aus dem burgundischen Chablis fordern zu einer Gegenüberstellung mit den nicht weniger bekannten Weinen von der Mosel heraus", sagt Schlöder. Erfahren werden die Gäste etwa, wo die Besonderheiten der Weine im Hinblick auf das Klima, die Anbaumethoden oder im Marketing liegen. Spannend wird auch sein, zu erfahren, welche Unterschiede es zwischen dem deutschen und dem französischen System der Qualitätseinstufung gibt.
Zwei Referenten werden an diesem Abend den Gästen viel Wissenswertes vermitteln: ein Fachmann aus Chablis sowie Stephan Reuter, Leiter des Weinbauamtes Wittlich. Eine Weinprobe ergänzt die Theorie: Jeweils sechs Weine aus den beiden Regionen können die Gäste mit allen Sinnen genießen - je einen typischern, einen sortentypischen und vier klassifizierte Weine.
"Es ist spannend, die unterschiedlichen Philosophien kennenzulernen", sagt Jürgen Schlöder. Sein Winzerkollege Arnold Thul findet es wichtig, über die Grenzen zu schauen. Gemeinsam mit Schlöder hat er bereits beim Nachbarn geschnuppert.
Mitte März waren sie in Chablis, um sich mit dem Bureau Interprofessionnel zu besprechen, sowie den Probenwein abzuholen und um Betriebe zu besichtigen. "Sehr interessant", schwärmt der erfahrene Winzer rückblickend. Man könne immer noch dazulernen, vor allem von Weinen mit solch einem guten Image.
Karten gibt es bei der Tourist-Info (E-Mail: mosel@touristinfo-schweich.de, Telefon 06502/93380), beim Café Laurentius in Longuich (Telefon 06502/930634) und bei der Tourist-Info Longuich-Kirsch (E-Mail: longuich@roemische-weinstrasse.de, Telefon 06502/1716). Der Eintritt kostet im Vorverkauf 15 Euro, an der Abendkasse 17 Euro.