Betrug bei Corona-Teststellen „Fehler im System“: So einfach konnte bei Coronateststellen betrogen werden

Trier · Mangelnde Kontrollen, fehlende Zusammenarbeit mit Behörden – all das führte offenbar dazu, dass es bei der Abrechnung von öffentlichen Coronatests mehrfach zu Betrug gekommen ist. Ein Prozess in Trier hat Einblick in das System gegeben.

 Bei den Abrechnungen für die öffentlichen Coronatestellen war es offenbar einfach zu betrügen. Foto: dpa

Bei den Abrechnungen für die öffentlichen Coronatestellen war es offenbar einfach zu betrügen. Foto: dpa

Foto: dpa/Peter Kneffel

Mehr als 2000 Coronatest-Stationen gab es zu Beginn des vergangenen Jahres in Rheinland-Pfalz. Neben Apotheken, Hilfsorganisationen wie DRK, Johanniter oder Malteser boten auch Geschäftsleute, Gastronomen und Privatleute (die dafür ein Gewerbe anmelden mussten) solche Bürgertests an. Bürger konnten sich dort kostenlos testen lassen. Nach dem zweiten Lockdown im Jahr 2020 bestand in vielen Bereichen eine Testpflicht. Ohne negativen Test durfte man damals nicht in Restaurant, ins Theater, Kino oder ins Fitnessstudio.