Steile Treppen
:
Ziel nach zehn Jahren Sperrung: Trierer Himmelsleiter „light“ schon in diesem Jahr
Offiziell gesperrt, aber von vielen Menschen gerne als Wander- und Spazierweg oder für sportliche Betätigung genutzt: die Himmelsleiter, die als steiler Fußweg mit mehr als 600 Treppenstufen Trier-West und den Markusberg miteinander verbindet.
Foto: Roland Morgen
Trier-West/MarkusbergZehn Jahre nach der Sperrung will der Ortsbeirat Trier-West/Pallien nicht mehr auf die baldige Reaktivierung des steilen Weges zum Markusberg warten. Und bringt eine gute Idee ins Spiel, die alles beschleunigen könnte.
2202 ist ni nhSaec rmlsteilemeiH nei llp.eohuujmis-päDbrJa berA skeine ovn red eSotr fehs„hölrci ne“n.dkGee nZeh eaJrh tis es nun reh, dsas edi tdaSt ned senelti ,ßuFegw red seT-erWirt dun den keasrgurMb ei,debnrvt srepetrg ath – sua üennrGd red ssrhehritkeieeV.chr Udn ovr nffü nrehaJ uerwd er fizfoelli mtdnie.ewt rBegheba tis die liilemmetHesr bare in.iwehret enEi Gpperu vno nretenRn uas red ubegmgUn tläh den eWg, edn ies wi„e euners ntlEer und elorGtrßen hscon lsa idrneK engag“neg nd,is thlnriameche iegaeminrnße in hcss.Su Und os sind gTa ürf agT ordt neneshcM rsn.ueewtg dae,nWrer gieraSgäznerp dnu ,uetLe edi hsic oticlhprs ngeäbetti llweon.
ielBretbe zSepeigawr ierltmeimleHs sti iets 01 nhJear zlfieifol grrtseep
lfeEnlbsa hsnoc fsat slbirmieäufuj disn ied Behnnüegum uas mde lettidt,Sa die meiertHselilm uz itrek.revenai „hSonc iemn tvrgrAgäsomne sotHr symrEa und red goehverir sretiObtar abneh hsic für ieen nSniearug dnu eidgeWrraifbee tgnie,“etezs gt sa Marc armkBo 5,(0 DP,)S dre iets red Kaunlhoamlwm 2019 tOehrtesvorsr onv nei-Wet/raliTlePrs i.st Gttehufrce tah s leal Egtennemag bare ersbhi hctni. fAu naerAfg der eGürnn esmtus Beezetruadnn enarsAd dugwiL im nvgaeenegrn eeNobrmv im dtaSttra esenietheg,n dssa die gVlnreatwu in cahneS ainRvikureget akum ieemwenkgrteom sit. tgün:eHudrap emnlnsgoeaaPlr in ned guäntszdien citsnätedhs iunAegebln,t ied mteexre iTkeecthnro der nrvgeegenna ehrJa udn Coraon. Und orv 2024 esi ichtn amitd uz ,rechnen asds dsa frü eeni uuneeeunngrRdr donieewntg Gedl mi äentitcssdh Huatalhs hcua rllgsbeteetite rdewne n.keön trexeEn Fnrödegu?r c„Nho nkeie in ctuhAi.“ss