Täglich Trier
Die Resonanz war stets groß: immer, wenn der TV Serien nach dem "Weißt-du-noch"-Schema auflegte, fand sich eine feste Fangemeinde der Bilder. Einem alten Motiv aus Trier, meist aus Schwarz-Weiß-Zeiten, wurde ein neues aus gleicher Perspektive hinzugestellt, ergänzt um die Geschichte des alten Bildes.
Auch die dazu im Trie rer Weyand-Verlag erschienenen Bücher, zusammengestellt unter anderem von TV-Reporter Roland Morgen und dem langjährigen TV-Fotografen Josef Tietzen, waren stets erfolgreich. Motive aus der Zeit in Trier vor rund 100 Jahren finden sich auch in der Dauerausstellung des Stadtmuseums Simeonstift. Der Berufsfotograf Lambert Hoevel hielt Szenen auch jenseits großer historischer Ereignisse wie dem Bau und der Einweihung der Römerbrücke oder dem Kaiserbesuch in Trier fest. Der Maronenverkäufer am Hauptmarkt, Schlittschuhläufer auf der zugefrorenen Mosel, das Alltagsleben in Trier rund um das Jahr 1900 - spannende fotografische Einblicke. Die Kunsthistorikerin und Medienwissenschaftlerin Dorothée Henschel führt Besucher heute durch die Dauerausstellung des Museums zu solchen Schätzen und erläutert die Bilder (Beginn der Führung ist 19 Uhr, Eintritt sechs Euro). "Täglich Trier" - hier lesen Sie, was wichtig ist in der Moselstadt, was ansteht, worüber die Menschen sprechen. Diskutieren Sie mit: www.volksfreund.de/taeglich