Klotz auf dem Augustinerhof Wie geht es mit dem Weltkriegs-Bunker in Trier weiter?

Trier · Die Stadtwerke Trier arbeiten schon seit einigen Jahren an einem Konzept für die Umnutzung des markanten Bunkers auf dem Augustinerhof. Das Relikt aus dem Zweiten Weltkrieg könnte eine ganz besondere Aufgabe bekommen.

 Ein Nahwärmenetz am Augustinerhof ist das Ziel. Die Bunkeranlage soll dafür zur Energiezentrale werden.

Ein Nahwärmenetz am Augustinerhof ist das Ziel. Die Bunkeranlage soll dafür zur Energiezentrale werden.

Foto: Portaflug Föhren

Der Hochbunker aus dem Zweiten Weltkrieg auf dem Augustinerhof soll zur Energiezentrale für das Quartier in der Trierer Innenstadt werden. Als vor ziemlich genau zwei Jahren das Konzept für dieses zukunftsweisende Projekt dem Stadtrat vorgestellt wurde, war die Begeisterung groß. 6000 Tonnen Kohlendioxid könnten nach den Berechnungen der an der Projektstudie Beteiligten eingespart werden, wenn das Rathaus, das Stadttheater und das Humboldt-Gymnasium (HGT) mit der Wärme aus diesem mit Biomethan betriebenen Blockheizkraftwerk versorgt würden.