Trierisch Balaawern

Blaosen onn blaosen sind im Trierischen zweierlei Schuh. Blaosen gänn nött geblaos.

Sie sind für untrainierte Füße eine unerwünschte, schmerzhafte Begleiterscheinung beim Wandern oder Marschieren. Sie entstehen bei zu starker Reibung der Haut. Eine weitere Bedeutung der Blaos im Trierischen ist wertneutral eine Gruppe von Personen, wie sich die bekannte Trie rer Musikgruppe Leiendecker Bloas (schreibt sich so) nennt. En Blaos kann aber auch einen negativen Beigeschmack haben, wenn sich darunter eine Bande oder gar Pack - auch Clan - verbirgt. Mött der Blaos lao wöll eisch neist ze dun haonn, hat mein Onkel immer warnend gesagt. Dä Blaosbalsch leitet schon mehr zur Tätigkeit blaosen über. E Blaosbalsch aon der Orjel dreden, um Luft für die Orgelpfeifen bereitzustellen, damit durch Blasen ein Ton in der Pfeife erzeugt wird. Hier kommt man dem Tun schon einen Schritt näher. Das Blasen selbst wird im Trierischen unterschiedlich benutzt. Blaosen hat zuächst die Bedeutung des einfachen Blasens, wie e Lufdballong obblaosen. Aber dann schillert es bereits in den verschiedensten Tönungen. Schänn nött, blaos dein Zobb, war die Aufforderung, die Suppe mundgerecht abzukühlen. Während durch Blasen eine Sache abgekühlt wird, kann eine andere angefacht werden. Blaos önn ett Feijer, datt ett ze brännen aofänken dut. Im übertragenen Sinne geht es noch schlimmer. Önn en Saach rönnblaosen meint, eine Auseinandersetzung befeuern, einen Streit schüren. Neben verstärken und abkühlen kann blasen auch etwas verschwinden lassen. Enn Keerz ausblaosen oder mei Schnaob öss wie wägggeblaos, meint der Trierer, wenn er durch ein Heilkräutchen seinen Schnupfen überraschend schnell losgeworden ist. Hat ein Kind sich verletzt und schmerzt etwas, sagt die Mutter: Komm, eisch dun der de Föngerscher blaosen und schon sind die Schmerzen weggeblasen und das Kind ist wieder munter. Eisch dun der ebbes blaosen meint, von mir hast du nichts zu erwarten. Eine bittere Erkenntnis, wenn man als Bittsteller auftritt. De Marsch blaosen, jemanden die Meinung sagen. Eine ganz andere Richtung kann blaosen in Trier einschlagen. Mer haon virgäsderen Aomend geheerisch aane geblaos. Wir haben vorgestern tüchtig gebechert. Dann mal Prost! Josef Marx ist gemeinsam mit Horst Schmitt Autor des Trierer Wörterbuchs. Die beiden Autoren erläutern in "Trierisch balaawern" wöchentlich Besonderheiten der Trierer Mundart. Die besten Kolumnen sind auch gesammelt in einem neuen Buch zu lesen, das im Verlag Michael Weyand erschienen ist. "Milljunen Leit - mindestens drei" beleuchtet auf amüsante Weise die Eigenarten des Trierischen. Das Buch ist für 11,95 Euro im Trierer Handel erhältlich, unter 0651/7199-997 sowie im Internet unter <%LINK auto="true" href="http://www.volksfreundshop.de" text="www.volksfreundshop.de" class="more"%>

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort