Trierisch Balaawern

Ohne Germanistikstudium versteht den folgenden Satz kaum jemand: Modalverben bilden zusammen mit dem Infinitiv eines Vollverbs das Prädikat eines Satzes. Es ist auch einfacher zu sagen: Bestimmte Tätigkeitswörter wie müssen, können, dürfen, sollen oder wollen müssen immer mit der Grundform eines anderen Tätigkeitswortes zusammenstehen, sonst ergibt ein Satz keinen Sinn.

 Horst Schmitt.

Horst Schmitt.

Foto: (h_lalu )

Sinnlos ist, wenn jemand sagt: Du kannst. Weil dann sofort die Frage folgt: Ja, was denn? Sinnvoll ist dagegen, wenn es heißt: Du kannst aufhören, du hättest fragen können. Sinnlos ist: Wir wollen, wir müssen. Sinnvoll ist: Wir wollen beginnen, wir hätten darüber reden müssen. Warum die lange Vorrede? Weil im Trierischen innerhalb bestimmter Satzkonstruktionen sehr eigenwillig mit der Stellung dieser Modalverben umgegan-gen wird. Hochdeutsch: Ich meine, dass wir andersherum gehen sollten. Trierisch: Eisch maanen, datt mer anners eromm sollde gien. Hochdeutsch: Wir überlegen, was wir hätten besser machen können. Trierisch: Mir iewerlääjen, watt mer hädde könne bässer maachen. Weitere Beispiele gefällig? Da hätts de müsse friejer obbstien. Dau hätts bässer sollen de Schnöss haalen. Anstadd ze Fuß ze gien, hädd eisch och ett Audo können hollen. Wejen ons hätt der nött brauchen alles frösch ze botzen. Wann Trier gegrönnt öss geewen, haonn se genau könne fästställen. Auch in anderen Zusammen-hängen weicht das Trierische gerne einmal vom hochdeut-schen Standardsatzbau ab: Wie mer haam sö komm, waor ett schonst dongkel. Mer hadde vir, datt mer ze Fuß diede gien. Dao brauch mer nött vill Aanong fir. Holl fir de Blumen en gruß genooch Waas. Fremde lachen sich krumm, wenn sie solches hören. Und Trierer finden bei den Beispielen häufig nicht einmal heraus, wo der Witz steckt. Horst Schmitt ist gemeinsam mit Josef Marx Autor des Trierer Wörterbuchs. Die beiden Autoren erläutern in "Trierisch balaawern" wöchentlich Besonderheiten der Trierer Mundart. Die besten Kolumnen sind ab sofort auch gesammelt in einem neuen Buch zu lesen, das im Verlag Michael Weyand erschienen ist. "Milljunen Leit - mindestens drei" beleuchtet auf amüsante Weise die Eigenarten des Trierischen. Das Buch ist für 11,95 Euro im Trierer Handel erhältlich, unter 0651/7199-997 sowie im Internet unter <%LINK auto="true" href="http://www.volksfreundshop.de" class="more" text="www.volksfreundshop.de"%>

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort