Trierisch BALAAWERN

"Eisch du mer wei ebbes aon, unn dann sönn eisch wägg!" (Ich tue mir jetzt etwas an, und dann bin ich weg!) Meine Frau hört sich das gelassen an und fragt höchstens: "Hassde och dei Portmunni derbei?" (Hast du auch deinen Geldbeutel dabei?) Was für Fremde, die gleich an eine Selbstmorddrohung denken, höchst herzlos, ja zynisch klingt, stellt sich im Trierischen als fürsorglicher Einwurf einer mitdenkenden Partnerin heraus, denn sisch ebbes aondun bedeutet in der Mundart eben nicht Hand an sich legen, sondern sich ankleiden. Was Trierer Kindergärtnerinnen ihren Schützlingen täglich alles antun, ist daher auch kein Fall für den Staatsanwalt.

 Horst Schmitt.

Horst Schmitt.

Foto: (h_lalu )

Wenn ich dann später wieder heimkomme, muss ich unbedingt daran denken, dass ich meine schmutzigen Schuhe ausdun (ausziehe), bevor ich das Wohnzimmer betrete. Das Verb tun verbindet sich im Trierischen auch noch mit anderen Silben, beispielsweise mit aus, obb (auf) und aob (ab), zu originellen Wörtern. Gromberen ausdun (Kartoffeln ernten), "Fir datt ze lesen, muß isch erst emaol mein Bröll obbdun." (Um das zu lesen, muss ich erst meine Brille aufsetzen). "De solls dein Kaab aobdun, wennsde mött de Leit reedst!" (Du sollst die Mütze abziehen, wenn du mit Leuten sprichst). Das Wort dun ist fest verankert in der Mundart. Sprechfaule vermeiden damit die Konjugation des Verbs. "Wu dus dau schaffen?" (Wo bist du beschäftigt?) "Eisch du meisch noch e bössi hinläjen." (sinngemäß: Ich mache noch ein Nickerchen). Und schließlich gibt es Dun auch als Substantiv, entsprechend dem Hochdeutschen das Tun. "Datt öss aan Dun!" (wörtlich: Das ist ein Tun!) besagt so viel wie: Das kommt auf das Gleiche heraus, es kommt nicht so genau darauf an. Und der Ausruf "Datt öss kaan Dun!" (Das ist kei Tun!) warnt vor unsinnigem oder verwerflichem Handeln. Horst Schmitt ist gemeinsam mit Josef Marx Autor des Trierer Wörterbuchs. Die beiden Autoren erläutern in "Trierisch balaawern" wöchentlich Besonderheiten der Trierer Mundart. Die besten Kolumnen sind in einem Buch zu lesen, das im Verlag Michael Weyand erschienen ist. "Milljunen Leit - mindestens drei" beleuchtet die Eigenarten des Trierischen. Das Buch ist für 11,95 Euro im Trierer Handel erhältlich, unter 0651/7199-997 sowie im Internet unter <%LINK auto="true" href="http://www.volksfreund-shop.de" text="www.volksfreund-shop.de" class="more"%>

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort