Trierisch Balaawern

Nichts ist nichts! Und wo nichts ist, da kann auch nichts sein. Dem kann man nur beipflichten.

 Josef Marx. TV-Foto: Archiv/Roland Morgen

Josef Marx. TV-Foto: Archiv/Roland Morgen

Foto: roland morgen (rm.) ("TV-Upload morgen"

Wo kein Trierer sich aufhält, ist auch kein Trierer zu finden. Das ist konsequent gedacht. Das mag für die Mathematik gelten. Die Sprache findet immer einen Ausweg. Fir neist onn widder neist sönn eisch önn dä Laoden gelaaf. Mehr als für nichts kann man nirgendwo hingehen. Hier wird das Nichts in seiner Aussage bekräftigt, streng nach dem mathematischen Gesetz: Null mal null ist null. Das sitzt. Dennoch kann nichts etwas sein. Der Trierer schafft das. Awer wie dä Pidd die Saach aogiet. Lao wöll eisch neist gesaot haonn. Hat er nun etwas gesagt oder nicht? Er hat! Mit dieser Umschreibung drückt er sein Missfallen aus. Jeder in die Sache Eingeweihte hat den Kommentar verstanden. Beim Neist kann der Trierer noch eine Schippe drauf packen. Wie bereits bei der Steigerung von "einzig" beschrieben, kann er auch neist noch steigern. Da kries de ewen gaor neist. Also weniger als nichts. Ist das möglich? Eigentlich nicht. Beim Trie rer geht noch mehr. Wänn de datt naoch maol michst, kries de iewerhaaft gaor neist. Du erhälst rein gar nichts. Also mehr als nichts. Dann doch etwas! Ist nichts weniger als die Steigerung iewerhaaft gaor neist? Muss so sein! Da ist der Trierer nahe beim Geld. Wenn man Geld leiht, dann hat man Schulden. Kein Geld dafür, jedoch Schulden. Mithin wieder etwas. Lassen wir diese Gedankenspielereien hinter uns und wenden uns wieder dem Nichts zu. Ein Neistschi ist ein Nichts. Damit ein Kind sich nicht fürchterlich erschreckt, wenn es keine Geschenke erhält, wird ihm dieser unerfreuliche Sachverhalt positiv übermittelt. Dau kries e göllen Neistschi onn en sölwern Wachdelmännschi. Gold und Silber klingen gut, lösen sich aber in nichts auf. Es bekommt nichts. Onn dao von neist neist kömmt, göfft hei neist mie geschriewen. Neist fir onngud! Josef Marx ist gemeinsam mit Horst Schmitt Autor des Trierer Wörterbuchs. Die beiden Autoren erläutern in "Trierisch balaawern" wöchentlich Besonderheiten der Trierer Mundart. Die besten Kolumnen sind auch gesammelt in einem neuen Buch zu lesen, das im Verlag Michael Weyand erschienen ist. "Milljunen Leit - mindestens drei" beleuchtet auf amüsante Weise die Eigenarten des Trierischen. Das Buch ist für 11,95 Euro im Trierer Handel erhältlich, unter 0651/7199-997 sowie im Internet unter <%LINK auto="true" href="http://www.volksfreund-shop.de" text="www.volksfreund-shop.de" class="more"%>

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort